Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erato

Erato [Georges-1913]

Eratō , ūs, f. (Ερατώ), die Liebliche, die Muse der erotischen Poesie u. Mimik, Ov. fast. 4, 195. Auson. edyll. 20, 6. Anthol. Lat. 88, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Meroe

Meroe [Georges-1913]

Meroē , ēs, f. (Μερόη), große ... ... jetzige Provinz Atbar, Mela 1, 9, 2 (1. § 50). Ov. fast. 4, 570. Lucan. 4, 433. Dav.: a) Meroïs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Meroe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
reneo

reneo [Georges-1913]

re-neo , ēre, eig., zurückspinnen, d. ... ... daß die Schicksalsfäden der Parzen wieder aufgelöst = der Schicksalsbeschluß geändert werde, Ov. fast. 6, 757: stant rata non ullā fila renenda manu, Auct. consol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2312.
paene

paene [Georges-1913]

paene (pēne), Adv., I) beinahe, fast, so gut wie, sozusagen, Ter., Cic. u.a.: verstärkend paene vixdum, Suet.: steigernd, quam paene, Verg. u. Ov. – II) gänzlich, ganz und gar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
talio [2]

talio [2] [Georges-1913]

2. tālio , ōnis, f., die gleiche Wiedervergeltung eines empfangenen Schadens am Körper, fast immer im jurist. Sinne, Cato fr., Cic. fr., Sen. rhet. u.a.: sine talione, ungestraft, Mart.: Plur., infinita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013.
matta

matta [Georges-1913]

matta , ae, f., die Matte, grobe Decke, von Binsen usw., Augustin. c. Faust. 5, 5. Schol. Iuven. 5, 8; 6, 117 (Ov. fast. 6, 680 jetzt scirpea lata).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
vicia [1]

vicia [1] [Georges-1913]

1. vicia , ae, f. (vincio), die Wicke ... ... Wicken, Scriptt. r.r. u.a. – Plur., Ov. fast. 5, 267. – / Vulg. bicia, zB. biciae semen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3469-3470.
Iarba

Iarba [Georges-1913]

Iarba u. Iarbās , ae, m., ein afrikanischer König, Nebenbuhler des Äneas, Form -a, Ov. fast. 3, 552: Form -as, Verg. Aen. 4, 36 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iarba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
obsuo

obsuo [Georges-1913]

ob-suo , suī, sūtum, ere, I) annähen, caput, Ov. fast. 2, 578. – II) zunähen, sporta auri obsuta, Sen. rhet.: obsuta lectica, deren Vorhänge überall zugenäht sind, Suet.: obsutum os, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1279.
Proca

Proca [Georges-1913]

Proca u. Procās , ae, m., König von ... ... -a, Liv. 1, 3, 9. Ov. met. 14, 622; fast. 6, 143: Form -as, Verg. Aen. 6, 767. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937.
Gelas

Gelas [Georges-1913]

Gelās , ae, m. (Γέλας), Fluß an der Südküste von Sizilien bei Gela, j. Fiume di Ghiozzo, Plin. 3, 89: Vokat. Gela, Ov. fast. 4, 470.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gelas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
Capta

Capta [Georges-1913]

Capta , ae, f., Beiname der auf dem mons Caelius verehrten Minerva, s. Ov. fast. 3, 837 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
caelum [2]

caelum [2] [Georges-1913]

... Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere ... ... Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 903-905.
ancile

ancile [Georges-1913]

... LL. 7, 43 u. Ov. fast. 3, 377 von amb u. caedo = ancisile [ ... ... 4. Liv. epit. 68. Suet. Oth. 8, 3. Ov. fast. 3, 373 sqq. (dazu Burmann). Verg. Aen. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
crater

crater [Georges-1913]

... , m. u. latinisierte, in Prosa fast regelm. Form crātēra , ae, f. (κρατ ... ... u. Cratera, ein Gestirn, der Becher, Ov. fast. 2, 266. Cic. Arat. 219 (de nat. deor. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732-1733.
mactus

mactus [Georges-1913]

mactus , a, um, Adi. (nicht zu magnus, sondern zu Wz. *mēgh-, s. macto), fast nur in den Formen mactus u. macte, I) in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 750-751.
oriens

oriens [Georges-1913]

oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. ... ... Sonnengott, Tagesgott (Sol), Verg. Aen. 5, 739. Ov. fast. 1, 653. – II) meton., die Morgengegend, der Morgen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oriens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
vorago

vorago [Georges-1913]

vorāgo , inis, f. (voro), der Schlund, Abgrund, die Schlucht, die fast bodenlose Tiefe, die alles verschlingt, I) eig., in der Erde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vorago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3553-3554.
proles

proles [Georges-1913]

prōlēs , is, f. ( statt pro-olēs; vgl. sub-olēs, ind-olēs, ad-olēsco), was hervorwächst od. -gewachsen ist, fast nur poet.: I) Sprößling, Kind, Nachkomme, a) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980.
Megale

Megale [Georges-1913]

Megalē , ēs, f. (Μεγάλη), ... ... Große, Erhabene, Beiname der Cybele, rein lat. Magna Mater, Fasti Praenestini im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 235. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853-854.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon