... Kadshasu, Plin. 5, 147. Ov. fast. 4, 364. – Dav. Gallicus , a, um, ... ... pflegten, die Galli, Liv. 37, 9, 9. Ov. fast. 4, 361: dafür schrzh. Gallae, ārum, bei Catull ...
1. Māvors , vortis, m. = Mars, I) eig., ... ... – M. pater, Val. Flacc. 6, 178: genitor M., Ov. fast. 4, 828: urbs Mavortis, von Rom, Verg. Aen. 6, ...
vescus , a, um ( verwandt mit vescor), I) aktiv ... ... übtr., bloß an etw. zehrend od. nagend, appetitlos, quam fastidiosum et vescum vivere, Lucil. 602. Vgl. Gloss. II, 207, ...
limbus , ī, m. (zu altind. lámbatē, hängt herab), I) der Streifen, womit etwas eingefaßt-, umgeben wird, a) am Kleide, der Besatz, ...
neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos ... ... neptes Liciniae, Cic. Brut. 211: doctae neptes, die Musen, Ov. fast. 4, 191: sororis suae neptis, Suet. Caes. 27, 1: neptis ...
1. trabea , ae, f., die Trabea, ... ... Verg. Aen. 7, 188 u. 612; 11, 334. Ov. fast. 2, 503. Liv. 1, 41, 6. Plin. 8, 195 ...
Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), ... ... Spinnende, eine der Parzen, die den Lebensfaden spinnt, Ov. fast. 6, 757. Ov. Ib. 242. Stat. Theb. 3, 556: ...
2. Tȳphōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Τ ... ... Typhōeus), Mela 1, 13, 4 (1. § 76). Ov. fast. 2, 461. Lucan. 4, 595; 6, 92. Manil. 4, ...
dis-suo , suī, sūtum, ere, eig. auseinander ... ... genäht war, dah. übtr. = weit öffnen, sinum, Ov. fast. 1, 408: tunicam, Hieron. epist. 117, 7: undique malas, ...
Sancus , ī, u. ūs, m., auch Semo, ... ... Gottheit, wahrsch. = Ζευς Πίστιος, später mit Herkules identifiziert, Ov. fast. 6, 213. Liv. 8, 20, 8 u. 32, 1 ...
Sīthōn , onis, m. (Σίθων), Sohn ... ... Plur. onas, sithonisch, poet. – thrazisch, triumphi, Ov. fast. 3, 719. – B) Sīthonis , idis, Vok. ī, ...
Elissa (Elīsa), ae, f. (Ἔλισσ ... ... Name der Dido, Königin von Karthago, Verg. Aen. 4, 335. Ov. fast. 3, 535. Solin. 27, 10. Iustin. 18, 4, 3. ...
milium , iī, n., (μελίνη), ... ... r. r. 1, 57, 2. Verg. georg. 1, 216. Ov. fast. 4, 743. Cels. 2, 17 u. 18. Colum. 2 ...
Tēthȳs , yos, Akk. yn, f. (Τηθ ... ... der Flußgötter u. Seenymphen, Catull. 64, 29 u.a. Ov. fast. 5, 81 u.a. Verg. georg. 1, 31. – ...
in-edia , ae, f. (in u. 1. edo), I) das Nichtessen, das Fasten, das Hungern, inedia cibi, Sulp. Sev. dial. ...
suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, huic aetati suppares Alcibiades, Critias, kurz nach dieser Zeit lebten A.u. Kr., Cic. Brut. 29: suppari aetate nituerunt, Vell. 1, 17, 1: supparis aevi sum tibi ...
Pholoē , ēs, f. (Φολόη), ein ... ... Grenze von Elis, die südl. Fortsetzung des Erymanthus, j. Olono, Ov. fast. 2, 273. Stat. Theb. 10, 228. Plin. 4, 21: ...
Hebrus , ī, m. (Ἕβρος), Hauptstrom des eig. Thraziens, auf dem Skomiusgebirge entspringend, im Altertum fast sprichw. seiner Kälte wegen, berühmt durch den Mythus des an seinen Ufern von ...
Ēetiōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Ἠετ ... ... Fürst zu Thebä in Cilicien, Ov. trist. 5, 5, 44. Ov. fast. 4, 280. – Dav. Ēetiōnēus , a, um (Ἠ ...
Celeus , ī, m. (Κελεός, ... ... die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast. 4, 507 sq.; vgl. Hyg. fab. 147.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro