mālinus , a, um (μήλινος dor. μάλινος), I) vom Apfelbaume, pruna, auf Apfelbäume gepfropft, Plin. 15, 42. – II) apfelfarbig, apfelgrün, Plin. 22, 53.
... 2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, ...
mēlopepo , ponis, Akk. Plur., ponas, m. (μηλοπέπων), die Apfelpfebe, eine apfelförmige Melone, die erst vollreif genossen wird, Plin. 19, 67 (bei ...
mēlapium , iī, n. (v. μηλον, Apfel u. ἄπιον, Birne), Apfelbirne, eine Art Äpfel, die Ähnlichkeit mit den Birnen haben, Plin. 15, 51.
... malum Persicum, Phirsich, Plin.: malum granatum Granatapfel, Plin. u.a.: dass. mala granata, quae Punica vocantur ... ... bl. malum Punicum, Plin.: dah. ad malum Punicum, »Zum Granatapfel«, Bezeichnung eines Standquartiers in der VI. Region Roms, Suet ... ... 7. – bildl., m. discordiae, Zankapfel, Iustin. 12, 15, 11. – II) ...
2. tuber , eris, c., a) masc., eine Art Äpfel od. Baumfrüchte, viell. Nußpfirsiche, Suet. u.a. – b) fem., der Baum dieser Früchte, Colum. u.a. – Nbf. tubur, Plin. 15 ...
citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... der Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die ...
stemma , atis, n. (στέμμα), ... ... Plin. – II) meton., der Stammbaum, die Ahnentafel, Genealogie, Sen., Suet. u. a. – ...
ē-vanno , ere = εκλιλνίζω (Gloss.), ausworfeln, Varro r. r. 1, 52, 2. – übtr., herauswerfen, ausmerzen, Pompon. com. 92.
terebro , āvi, ātum, āre (terebra), bohren, I ... ... gemmam, Vitr.: latebras uteri, Verg.: ossa (capitis), Liv. epit.: malum (Apfel) digito, Suet.:lumen (das Auge) telo acuto, Verg.: digito ...
pūpilla , ae, f. (Demin. v. pupa), I) ... ... übtr., wie κόρη, die Pupille, der Augenstern, Augapfel (weil ein Bildchen in ihm sich uns darstellt), Lucr. 4, ...
aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) ... ... Sil.: orae, Mart.: arva (v. Spanien), Sil.: arbor, goldene Äpfel (im Garten der Hesperiden) tragend, Cic. poët. u. Sil.: ...
ocellus , ī, m. (Demin. v. oculus), I) ... ... Cic.: insularum ocelle, Catull. – in Liebkosungen, ocelle mi! »mein Augapfel!« Plaut. – II) übtr., der Knollen an den Wurzeln ...
baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζω), I) beträufeln, Apic. 4, 131. – II) taufen, Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. ...
1. mēlinus , a, um (μήλινος, von μηλον, Apfel), von Quitten od. Quittenäpfeln, oleum, Öl aus den Blüten der Quitten, Plin.: vinum, ...
sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, 16, 15: saxum, Prud. ham. 751: mala (Äpfel), Iul. Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ...
hocediē , verlängerte Form von hodie, Mar. Victorin. 1, 4, 10. p. 9, 19 K. ( für Plautus bezweifelt von W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 131 f.).
culmino , āre (culmen), begipfeln, senatum deûm verendo vertice, Mart. Cap. poët. 9. § 914.
mālifer , fera, ferum (malum u. fero), Äpfel tragend, Verg. Aen. 7, 740.
secundus , a, um (sequor), folgend, I) ... ... folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro