Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lamachos

Lamachos [Georges-1913]

Lāmachos u. - us , ī, m. (Λάμαχος), Sohn des Xenophanes, tüchtiger Feldherr der Athener im peloponnesischen Kriege, Nep. Alc. 3, 1. Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lamachos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
Monaeses

Monaeses [Georges-1913]

Monaesēs , is, m. (Μοναίσης), ein Feldherr der Parther, der mit Erfolg gegen die Römer kämpfte, Hor. carm. 3, 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Monaeses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
Terentius

Terentius [Georges-1913]

Terentius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bekanntesten C. Terentius Varro, Konsul im Jahre 216 v. Chr., als solcher Feldherr in der Schlacht bei Kannä, Liv. 22, 61. – M. Terentius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terentius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3070-3071.
Fabricius [1]

Fabricius [1] [Georges-1913]

1. Fabricius , a, um, Name einer römischen gens, ... ... am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabricius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651.
Hasdrubal

Hasdrubal [Georges-1913]

... sq. – II) Bruder des berühmten Hannibal, nächst ihm der tüchtigste Feldherr im zweiten punischen Kriege, Liv. 27, 49. § 2 sqq. Sil. 15, 410 sqq.; 15, 582. – III) tapferer Feldherr im Kriege gegen Masinissa, später im dritten punischen Kriege gegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hasdrubal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013.
paludatus

paludatus [Georges-1913]

palūdātus , a, um, mit dem Kriegsmantel angetan, im Kriegsmantel, v. Konsuln usw. = im Feldherrnmantel, virgines, Fest.: lictores, Liv. (s. Weißenb. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paludatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
Sertorius

Sertorius [Georges-1913]

Sertōrius , iī, m., vollst. Q. Sertorius, Anhänger des Marius und tüchtiger Feldherr, der, als Sulla die Oberhand behielt, nach Spanien floh und dort lange tapfer kämpfte, bis er von Perperna hinterlistig getötet wurde, Sall. hist. fr. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sertorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2630.
Eurymedon

Eurymedon [Georges-1913]

Eurymedōn , ontis, Akk. onta, m. (Ευρ ... ... a) Sohn des Faunus, Stat. Theb. 11, 32. – b) Feldherr im peloponn. Kriege beim Zuge gegen Sizilien, Iustin. 4, 4, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurymedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
Miltiades

Miltiades [Georges-1913]

Miltiadēs , is u. ī, Akk. gew. em, ... ... ēn, m. (Μιλτιάδης), berühmter Feldherr der Athener, Oberbefehlshaber in der siegreichen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Miltiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 923.
laureatus

laureatus [Georges-1913]

laureātus , a, um (laurea), mit Lorbeeren bekränzt, ... ... fasces, lictores, Cic.: litterae, die mit Lorbeeren umwundenen u. so von siegreichen Feldherren an den Senat geschickten Kriegsberichte, Siegesnachrichten, Liv. u.a.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Mardonius

Mardonius [Georges-1913]

Mardonius , iī, m. (Μαρδόνιος), Schwiegersohn des Darius Hystaspis, Feldherr der Perser im Kriege gegen die Griechen, von Pausanias bei Platää (479 v. Chr.) besiegt, Nep. Paus. 1, 2. Curt. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mardonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
Timotheus

Timotheus [Georges-1913]

Tīmotheus , eī, m. (Τιμόθεος), I) Sohn des Konon, athenischer Feldherr und Wiederhersteller der Mauern Athens, Nep. Timoth. 1 sqq. Cic. de or. 3, 139. – II) ein Musiker aus Milet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timotheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3129.
strategus

strategus [Georges-1913]

stratēgus , ī, m. (στρατηγός), I) der Heerführer, Feldherr, Plaut. Curc. 285. – II) übtr., der Vorsitzer bei einem Gastmahle, Plaut. Stich. 697 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strategus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816-2817.
Pelopidas

Pelopidas [Georges-1913]

Pelopidās , ae, m., berühmter Feldherr der Thebaner, befreite 379 v. Chr. Theben von der Herrschaft der Spartaner, die er 371 bei Leuktra schlug, fiel 364 bei Kynoskephalä, Nep. Pelop. 1 sqq. Iustin. 6, 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelopidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1544-1545.
Leonnatus

Leonnatus [Georges-1913]

Leonnātus , ī, m. (Λεοννάτος), ein Feldherr Alexanders des Gr., Nep. Eum. 2, 4. Curt. 9, 5 (21), 17 u. 10, 7 (23), 8. Plin. 6, 97 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leonnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
Antigenes

Antigenes [Georges-1913]

Antigenēs , is, m. (Ἀντιγένης), I) ein Feldherr Alexanders des Gr., Nep. Eum. 7, 1. – II) Name eines Hirten, Verg. ecl. 5, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
Phoebidas

Phoebidas [Georges-1913]

Phoebidās , ae, m. (Φοιβίδας), berühmter Feldherr der Spartaner, der i. J. 383 v. Chr. die Kadmeia in Theben besetzte, Nep. Pelop. 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
Thucydides

Thucydides [Georges-1913]

Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θουκυδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thucydides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3115.
obsidialis

obsidialis [Georges-1913]

obsidiālis , e (obsidium), zur Belagerung (Blockade) gehörig, Belagerungs ... ... Blockade-), graminea corona obs., ein Kranz aus Gras, der zur Belohnung dem Feldherrn gegeben wurde, der ein vom Feinde eingeschlossenes oder hart bedrängtes Heer befreit hatte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsidialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1269.
Xanthippus

Xanthippus [Georges-1913]

Xanthippus , ī, m. (Ξάνθιππ ... ... I. 479 v. Chr., Cic. Brut. 44. – II) ein Feldherr der Lazedämonier im ersten punischen Kriege, der den Konsul Regulus gefangen nahm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xanthippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon