1. fēnus u. faenus , oris, n. ... ... des Reichs angelegte) Kapital, Tac.: fenus argenti creditum, Plaut.: horti et fenus et villae, Tac.: duas fenoris ... ... in agris collocare, Tac. – übtr., terra bonā fide creditum fenus reddit, Plin. 2, 155 ...
2. fēnus , ī, m., s. fēnumno. I a. E.
Alfēnus , ī, m., vollst. P. Alfenus Varus, aus Kremona, erst Schuster, dann angesehener Jurist, Schüler des Servius Sulpicius Rufus, unter Augustus im Jahre 2 nach Chr. Konsul, wegen seiner klass. Latinität gerühmt, Gell. 6, 5, ...
Suffēnus , ī, m., ein schlechter Dichter zu Katulls Zeit, Catull. 22, 1 sqq. – Plur. = Leute wie Suffenus, Suffenûm omnia colligam venena, Catull. 14, 19.
fēnusculum , ī, n. (Demin. v. fenus), hübsche Zinsen, adderes (verdoppeltest) fenusculum, Plaut. Pseud. 287.
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar, Ertrag, vgl. fenus, fecundus), I) fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: ...
re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, ... ... erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos annos, Zins auf Zins rechnen, Cic. ad Att. 6 ...
fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) gegen Zinsen ausleihen, im üblen Sinne = auf Wucher anlegen od. leihen, 1) im allg.: pecuniam, ICt.: pecuniam sub usuris ...
fēneror (faeneror), ātus sum, ārī (fenus), I) ausleihen gegen Zinsen, auf Wucher anlegen od. leihen, suam pecuniam in provincia, Cic.: pecunias istius extraordinarias grandes suo nomine, Cic.: pecuniam binis centesimis, gegen 24 Prozent, ...
dēbitio , ōnis, f. (debeo), das Schuldigsein, das Schulden, pecuniae, gratiae, Cic. Planc. ... ... 13, 5. – meton. = die Schuld (Ggstz. fenus), Ambros. de Tobia 7. § 25.
fēnebris (faenebris), e (fenus; vgl. Paul. ex Fest. 86, 1 u. 94, 2), die Zinsen betreffend, zu den Zinsen gehörig, Zins-, leges faenebres, Liv. 35, 7, 2: faenebris res, das Schuldenwesen, das ...
ūnciārius , a, um (uncia), ein Zwölftel enthaltend, -betragend, fenus, 1 / 12 des Kapitals monatlich, d.h. 5 / 6 Prozent für das zehnmonatige Jahr, 1 Prozent für das zwölfmonatige, Liv. 7, 16, 1. ...
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u. ... ... quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, sed ubi quaestuosissime habeas, unde facillime ...
trientārius , a, um (triens), zum Drittel gehörig, fenus, ein Drittel-Prozent monatlich = vier Prozent jährlich, Capit. Anton. Pius 2, 8. Lampr. Alex. Sev. 21, 2.
sēmūnciārius , a, um (semuncia), zur halben Unze gehörig, fenus, 1 / 24 Prozent monatlich od. 1 / 2 Prozent jährlich, Liv. 7, 27, 3: asses, eine h. U. schwere, Plin. 33, 46 ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo ...
bēs , bēssis (bēsis), m.; altlat. dēs, Varr. ... ... d) vom as als Münze (s. Varr. LL. 5, 172), fenus ex triente Idib. Quinct. factum erat bessibus, anstatt daß früher 1 ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod ...
arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo ... ... .: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam arraboni relinquere pro argento, Ter.: fenus copiosum sub arrabone auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro