sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch ... ... maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: ...
lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. ... ... Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... eig.: a) der künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes ...
catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz ... ... u. Zusammenschließen gebrauchte Kette, a) als Fessel, ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel ... ... 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson. epigr. 55, 6. p. 211 Schenkl.
fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, ... ... od. durch eigenen Nachdruck fortgetrieben wird, gew. aus Blei), modica, Liv.: ferrea, Liv.: fistulas, quibus aqua suppeditabatur Iovis templis, praecīdere, Cic.: fistulas aquarias ...
fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars, ... ... 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: f. aeraria, ferrea, Plin. – ars fabrica, Zimmermannskunst, Paul. dig. 33, 7, ...
... (wie manus ferrea, doch mit dem Unterschied, daß manus ferrea = der unmittelbar an einer Kette befestigte Haken, harpago = die ... ... Liv. 30, 10, 16. Plin. 7, 209: mit manus ferrea identifiziert, Curt. 4, 2 (9), 12 ...
subscūs , ūdis, f. (sub u. cūdo), eine ... ... eines doppelten Schwalbenschwanzes, bestehend aus zwei securiculis, Cato u. Vitr.: s. ferrea, ein starkes Eisen, das zwei in der Mitte zusammengesetzten Schwalbenschwänzen gleicht, auf ...
compāgo , inis, f. (compingo) = compages (vgl. ... ... (Ggstz. viscera), Cels.: c. soli, Sen.: c. cerae, Ov.: ferrea c. laterum, Stat.: c. quadrangula, v. einem Kästchen, Cael. ...
offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, ... ... aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. 6, 1053: off. capita, die Köpfe an ...
recello , ere (re u. *cello), I) intr. zurückschlagen, -fahren, -schnellen, terra retro recellit, Lucr.: cum (ferrea) manus gravi libramento recelleret ad solum, Liv. – II) tr. ...
sub-rādo , rāsī, rāsum, ere, unten-, von unten bekratzen, -beschaben, I) eig.: ficos, Cato: arbor ferreā strigili subrasa, Pallad. – II) übtr. von Flüssen = einen Ort ...
re-mōlior , ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, ... ... , pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, ...
indipīscor , deptus sum, dipīscī (indu u. apiscor), ... ... I) eig., erfassen, ergreifen, erreichen, indeptum esse navem manu ferreā iniectā, Liv. 26, 39, 12: u. so ceteras (triremes), ...
concamerātio , ōnis, f. (concamero), die Wölbung, ... ... , alvi, Plin. 11, 22: aedium, Labeo dig. 32, 31: ferrea, Corp. inscr. Lat. 6, 543 (a. 115 p. Chr.): ...
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... tendere od. se agere, Verg.: erigere fluctus sub auras, Verg.: stat ferrea turris ad auras, ragt hoch in die Lüfte, Verg. – β) ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... 30, 3: an ipsi eruimus, quae prima dies, ubi terminus aevi, quid ferrea Clotho cogitet? Stat. Theb. 3, 555 sqq. – II) prägn., ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... 72 sq.: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat. Theb. 5, 386. – II) insbes ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro