fēstālis , e (festus, a, um), festlich, dies, Gloss.
īnfēstātio , ōnis, f. (infesto), die Anfeindung, Beunruhigung, Tert. apol. 1 u.a. Eccl.: Plur., Heges. 5, 2, 27. Gloss. V, 415, 69.
īnfēstātor , ōris, m. (infesto), der Anfeinder, Beunruhiger, Plin. 6, 143. Itin. Alex. 35 (81).
īnfēstātus , a, um (infesto), beunruhigt, Superl. tempora infestatissima, Oros. 1. prol. § 9 Z.
manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
manifēstātio , ōnis, f. (manifesto), die Offenbarung, das An-den-Tag-Legen, Eccl. u. Gloss.
manifēstārius (manufēstārius), a, um (manifestus), handgreiflich, a) v. Lebl., ... ... ergriffen, moechus, Plaut. Bacch. 918: fur, Plaut. aul. 469: manufestarium alqm tenere, Plaut. trin. 895.
... epit.: praetereuntes sagittis venenatis, Solin.: mare infestatum latrociniis, Vell.: maria infestare, Lact.: iter infestari latrociniis nuntiatur, Sen.: absol., duo ... ... Hausstand Abbruch tun, Colum.: dolor praecordia infestat, Cels.: aloë non infestat stomachum, Plin.: absol., quod ...
sōrex , icis, m. (ὕραξ), die ... ... .r. 2, 4, 12. Plin. 2, 109: a soricibus aut muribus infestari, Colum. de arb. 15: ihr Pfeifen (occentus soricis) als ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. 1, 13, 1: nox incertos ...
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... versehener Speer, lanceā figere, Iustin., configere, Sisenna fr., transfigere, Lucr.: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, ...
latēns , entis, PAdi. (lateo), unsichtbar, verborgen, ... ... causa, Verg.; u. verb. causa latens et occulta (Ggstz. manifesta), Scrib. Larg.: latens et operta calliditas, Sen.: latentior origo, Augustin. ...
invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff ... ... Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, Augustin. de civ. dei 1, 19, 3. p. 32, 30 ...
dē-pudet , puduit, ēre, v. impers. I) sich ... ... m. Infin., cum eum non depuderet (er sich nicht entblödete) mare infestare, Vell. 2, 73, 3 H. – II) sich nicht mehr ...
dēlictum , ī, n. (delinquo), das Gefehlte, ... ... Vergehen, die Übertretung, eius delicti reus, Nep.: uxor delicti manifesta, Tac.: quo delictum maius est, eo poena est tardior, Cic.: delictum ...
Mātrālia , ium, n. (Mater), das jährlich am 11. Juni gefeierte Fest der Mater Matuta, Varro LL. 5, 106. Ov. fast. 6, 475: festa M., Ov. fast. 6, 533.
... an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur, erhellt, ist sichtbar, Iustin. – Passiv m. Nomin. u. Infin., qui post eius adscensionem ab Herode manifestatur occisus, Augustin. in Ioann. euang. tract. 124, 1.
*lūdicer od. *lūdicrus , cra, crum (ludus), ... ... , Cic.: artes, Sen.: certamen, Kampfspiel, Liv.: simulacrum pugnae, Liv.: festa ea Germanis nox ac solemnibus epulis ludicra, dem Spiele (Waffentänzen usw.) geweiht ...
īnstīgātrīx , trīcis, f. (Femin. zu instigator), die ... ... Aufwieglerin, acerrima instigatrix adversum Galbianos, Tac. hist. 1, 51: immodesta stimulatrix infestaque et importuna inst., Mar. Mercat. subnot. 5, 1.
dēprehēnsio , ōnis, f. (deprehendo), das Ertappen, Antreffen ... ... ICt. – u. das Vorfinden, Antreffen einer Sache, manifesta veneni depr., offenbare Entdeckung, Cic. Clu. 50.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro