Suchergebnisse (342 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ficitor

ficitor [Georges-1913]

fīcitor , ōris, m. (ficus), der Feigenwärter, = gärtner, Titel einer Komödie des Novius, s. Non. 109, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
Telanus

Telanus [Georges-1913]

Telānus , a, um, telanisch, ficus, eine Art schwarzer Feigen, Cato r.r. 8. Plin. 15, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
ficitas

ficitas [Georges-1913]

fīcitās , ātis, f. (ficus), die Feigensammlung, Nov. com. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
humifer

humifer [Georges-1913]

hūmifer , hūmifico , hūmificus , s. ūmiferetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3093.
contundo

contundo [Georges-1913]

... zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. Dat. (wem? für wen?), ... ... cum u. Abl., contusae cum testis suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – m. in u. Abl., c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646-1647.
proculco

proculco [Georges-1913]

prō-culco , āvī, ātum āre (pro u. calco), ... ... a) im guten Sinne: uvas, Colum. 12, 19, 3: ficus pedibus lotis in modum farinae, Colum. 12, 16, 3: qui tot ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proculco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1947-1948.
theatrum

theatrum [Georges-1913]

theātrum , ī, n. (θέατρον ... ... marmoreum, Ov.: minusculum, Vitr.: tectum, Inscr., nudum tectumque, Stat.: facere theatrum magnificum e marmore, Liv.: venire in theatrum, Nep.: ingredi theatrum, Tac.: curvo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theatrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3101.
attondeo

attondeo [Georges-1913]

at-tondeo (ad-tondeo), tondī, tōnsum, ēre, bescheren, ... ... I) eig.: caput, Cels.: caput ad cutem, Scrib.: vitem, Verg.: forficulis caprinos utres, Apul.: alqm strictim, jmd. bis auf die Haut scheren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 695.
fermento

fermento [Georges-1913]

fermento , āvī, ātum, āre (fermentum), gären-, aufgären machen ... ... I) eig.: A) im allg.: panis ervi farinā fermentabatur, Plin.: ficus fermentatur, Col.: farina fermentata, Serv. Verg. Aen. 1, 179 Thilo: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fermento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
ficedula

ficedula [Georges-1913]

fīcēdula (fīcētula), ae, f. (ficus), der Feigenfresser, die Feigendrossel, Gartengrasmücke (Sylvia Ficedula, L.), Varro LL. 5, 76. Cels. 2, 18. p. 65, 14 D. Plin. 10, 86. Petron. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
velifico

velifico [Georges-1913]

vēlifico , āvī, ātum, āre (velificus), I) intr. die Segel spannen, segeln, per urbanas aquas, Prop. 4, 9, 6: rate, Hyg. fab. 277: artemone solo, Schol. Iuven. 12, 69: iis (scirpis), als Segel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3387.
ficarius

ficarius [Georges-1913]

fīcārius , a, um (ficus), zu den Feigen gehörig, Feigen-, crates, Cato: culices, Plin.: vasa, Paul. ex Fest.: Fauni ficarii, eine Art Waldgottheiten, denen man das Alpdrücken (incubo) im Schlafe zuschrieb (vgl. Isid. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
mariscus

mariscus [Georges-1913]

... männlichen und größeren (schlechteren) Sorte, ficus, Cato r. r. 8, 1. Varro bei Non. 550 ... ... , 112. – subst., marisca, ae, f., a) = marisca ficus (s. vorher), Colum. poët. 10, 415. Mart. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mariscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
acredula

acredula [Georges-1913]

acrēdula , ae, f. (gebildet wie ficedula von ficus, querquedula von quercus), Name eines unbestimmbaren Tieres, als Übersetzung von des Aratus ὀλολυγών, nach einig. das Käuzchen, nach a. die Grille, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acredula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
modifico

modifico [Georges-1913]

modifico , āvī, ātum, āre (modificus), I) gehörig abmessen, modificata verba, Cic.: membra, Cic.: corpora modificata utriusque rei participatione, die Mittelstraße haltend, Apul. de deo Socr. 9: vitae genus otiosum, actuosum, ex utroque modificatum, zwischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 964.
nidifico

nidifico [Georges-1913]

nīdifico , āre (nidificus), ein Nest machen, nisten, ex alga, Plin.: luto, Plin.: loculamenta, quibus nidificent aves, Colum.: in cedris nidificant passeres, Cassiod.: aves simulacris fabrefactis insideant, nidificent, inquinent, Lact.: aves in ipso dei vestri ore nidificant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nidifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1155.
mitifico

mitifico [Georges-1913]

mītifico , āvī, ātum, āre (mitificus), I) eig., mild-, weich machen, Plin. 9, 96: mitificato cibo, wohl verdaut, Cic. de div. 2, 57. – II) übtr., a) mild machen = zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 949.
scrupeus

scrupeus [Georges-1913]

scrūpeus , a, um (scrupus), schroff, steil, saxum ... ... , Val. Flacc.: rupes, Ambros. epist. 6, 13. – bildl., difficultas, Auson. edyll. 12, 2. praef. p. 132 Schenkl: schola, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrupeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2547.
vivifico

vivifico [Georges-1913]

vīvifico , āvī, ātum, āre (vivificus), lebendig machen, I) wieder beleben, Eccl. – II) übtr., beleben, valles, Avien. phaen. 501: visibilem mundum, Chalcid. Tim. 2 (u. so ibid. 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3530.
vernifer

vernifer [Georges-1913]

vērnifer , fera, ferum (vernum u. fero), grüne Blätter tragend, grünend, grün, serta, Mart. Cap. 1, 1 ed. Kopp (Eyssenhardt ›vernificus‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3428.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon