Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
infit

infit [Georges-1913]

īn-fit , v. defect. = incipit (zu fio), I) er ... ... Infin., Plaut. asin. 343, Lucr. u. Verg.: absol., infit (anima), sie ergreift die Initiative ihrer Tätigkeit, Prud. apoth. 804. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243.
fitilla

fitilla [Georges-1913]

fītilla ( nicht fritilla), ae, f., der Opferbrei, das Opfermus, Sen. de ben. 1, 6, 3. Plin. 18, 84. Arnob. 2, 21: Plur., Arnob. 7, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fitilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
mefitis

mefitis [Georges-1913]

mefītis , s. mephītis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mefitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
infitior

infitior [Georges-1913]

... .: mori malle falsum fatendo quam verum infitiando dolere, Cic.: fama factis infitianda tuis, Ov.: progenies haud infitianda parenti, Ov.: Varro Sophocleo non infitiande cothurno, Mart.: m. ... ... neque ego in hoc me hominem esse infitiabor umquam, Cic.: ne possis infitiari (te) dixisse, quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244-245.
infitiae

infitiae [Georges-1913]

... -Stellen, nur in der Verbindung: infitias ire od. ire infitias, etw. in ... ... u. Konj., non (nec) eo infitias od. infitias eo, quin etc., Frontin. aqu. ... ... , Ausflüchte machen, si hoc palam proferimus, infitias ibit,Ter.: infitias ire coepit filio, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243-244.
suffitio

suffitio [Georges-1913]

suffītio , ōnis, f. (suffio), das Räuchern, Beräuchern, nimia, Colum.: turis, verbenarum, Arnob.: suffitionem doliorum facere, die F. räuchern, beräuchern, Colum.: Plur., suffitiones commendare, Plin. 25, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908.
suffitus

suffitus [Georges-1913]

suffītus , ūs, m. (suffio), I) das Räuchern, die Räucherung, Plin. 32, 142: Plur., Plin. 24, 102. – II) meton., der Räucherduft, huius herbae, Plin. 21, 116. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908.
defiteor

defiteor [Georges-1913]

dē-fiteor , fessus, ēri (de u. fateor), ableugnen, Verecund. in cant. Azar. 5. Not. Tir. 54, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975.
suffitor

suffitor [Georges-1913]

suffītor , ōris, m. (suffio), der Räucherer, Plin. 34, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908.
infiteor

infiteor [Georges-1913]

īnfiteor , s. īn-fitior.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243.
neofitus

neofitus [Georges-1913]

neofitus , s. neophytus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neofitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
confiteor

confiteor [Georges-1913]

... confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae ... ... crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1452-1453.
profiteor

profiteor [Georges-1913]

pro-fiteor , fessus sum, ērī (pro u. fateor ... ... hist. 4, 10: qui profitentur, Plin. ep.: ubi nunc profitetur, Plin. ep.: professus diu in ... ... einem Amte usw., Cic.: profiteri se candidatum, sich öffentlich als Bewerber angeben Suet.: profiteri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1965-1966.
diffiteor

diffiteor [Georges-1913]

dif-fiteor , ērī (dis u. fateor), eine Tatsache in Abrede ... ... am. 3, 14, 28: m. dopp. Acc., quem fateare bonum, diffiteare parem, Auson. Caes. 14, 4. p. 117, 5 Schenkl: diff ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
infitiatio

infitiatio [Georges-1913]

īnfitiātio , ōnis, f. (infitior), das In-Abrede-Stellen, ... ... ) einer Tatsache: negatio infitiatioque facti, Cic.: inf. beneficii, Sen.: infitiatione uti, Quint.: minus scisse quid actum sit pertinaci infitiatione contendere, Amm.: nostrae fere causae infitiatione (durch Leugnen des Verbrechens) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244.
infitiator

infitiator [Georges-1913]

īnfitiātor , ōris, m. (infitior), der In ... ... von einer Verbindlichkeit befreit zu werden, infit. ac fraudulentus, Sen.: infit. lentus, Cic.: o fallax atque infit., Mart.: infitiator soluti, Sidon.: si ille infitiator probasset iudici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244.
infitialis

infitialis [Georges-1913]

īnfitiālis , e (infitiae), in Abrede stellend, ablehnend, quaestio, Cic. top. 92: status, Quint. 3, 6, 15 u. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244.
infitiatrix

infitiatrix [Georges-1913]

īnfitiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu infitiator), die Ableugnerin, placitae fidei fraus infitiatrix, Prud. psych. 630.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244.
infitiabilis

infitiabilis [Georges-1913]

īnfitiābilis , e (infitior) ableugbar, non inf. coniectura, Augustin. c. sec. resp. Iul. 6, 30: minime inf. arithmeticae disciplinae auctoritas, Chalcid. Tim. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243.
fateor

fateor [Georges-1913]

... bekennen, gestehen, einräumen, zugeben, (Ggstz. infitias ire, infitiari, negare), verum, Curt. (u. bes. parenthet. si verum ... ... Cic.: fatetur se peccasse, Curt.: quam ob rem fateor atque etiam profiteor et prae me fero te ex illa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fateor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon