Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
statarius

statarius [Georges-1913]

statārius , a, um (status), I) im Stehen ... ... , 4. – II) im Stehen oder auf ebendemselben Flecke (ohne wegzugehen) geschehend od. handelnd, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
Bedriacum

Bedriacum [Georges-1913]

Bedriacum ( auch Betriacum u. Bebriacum), ī, n., ein Flecken in Italien zwischen Kremona und Verona (nach Mannert j. das Dorf S. Lorenzo Guazzone, nach Reich. Beverara), berühmt durch zwei Schlachten in den Bürgerkriegen zwischen Otho, Vitellius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bedriacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
coinquino

coinquino [Georges-1913]

... , āvī, ātum, āre, besudeln, beflecken, I) eig.: plumulae stercore coinquinatae, Col. 8, 5 ... ... Col. 7, 5, 6. – b) moralisch beflecken, matres regias, Acc. fr.: ancillam suam, Vulg.: se scelere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coinquino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1254-1255.
Marpessus

Marpessus [Georges-1913]

Marpēssus , ī, f. (Μαρπησσ ... ... andere Aussprache für Μαρμησσός od. Μερμησσός, Marmessus, Mermessus), Flecken in Phrygien am Ida, Sitz der erythräischen Sibylle, Varro fr. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marpessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818-819.
Naulochus

Naulochus [Georges-1913]

Naulochus , ī, f. (Ναύλοχοι), Flecken u. Ankerplatz im Osten der Nordküste Siziliens, zwischen Mylä u. dem Vorgebirge Pelorus beim j. Kastell Spadafera an der Mündung des gleichnamigen Flüßchens), Suet. Aug. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naulochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1105.
commaculo

commaculo [Georges-1913]

com-maculo , āvī, ātum, āre, stark beflecken, besudeln, I) eig.: sanguine manus, Verg.: sanguine suo altaria deûm, Tac. – II) übtr.: se ambitu, Cic.: se cum Iurgutha miscendo, Sall.: flagitiis commaculatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commaculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1296-1297.
marmaryga

marmaryga [Georges-1913]

marmaryga , ae, f. (μαρμαρν ... ... ein Geflimmer (mouche volante) vor den Augen in Gestalt von Marmorflecke n (marmorum maculis similes tractus), Cael. Aur. de morb. chron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmaryga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
obiquaque

obiquaque [Georges-1913]

obi-quāque (sc. parte), wo nur irgend, Ov ... ... , 5; art. am. 2, 627. – / Plaut. Bacch. 252 Fleckeisen ubi fit quomque, u. Apul. de mund. 26 Hildebrand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiquaque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3281-3282.
pardalios

pardalios [Georges-1913]

pardalīos , on od. um (παρδάλειος), I) ein wie ein Panther gefleckter Stein, der Pantherstein, Plin. 37, 190. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pardalios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475.
meraculus

meraculus [Georges-1913]

merāculus , a, um (Demin. v. meracus), ziemlich unvermischt, merac. vinum, Cels. 3, 19. p. 103, 27 ... ... , 209: synk., meraclus flos Liberi, Plaut. Cas. 637; vgl. Fleckeisen Misc. S. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meraculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885.
Epidaphna

Epidaphna [Georges-1913]

Epidaphna , ae, f. u. Epidaphnēs (ἡ επὶ Δάφνης), ein Flecken ganz nahe bei Antiochia in Syrien, Tac. ann. 2, 83. Plin. 5, 79. Vgl. daphne no. II, B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epidaphna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
trimenium

trimenium [Georges-1913]

trimēnium , iī, n. (τριμήνιον), drei Monate, das Vierteljahr, circiter trimenium, Plaut. mil. 350 Goetz (Brix, Fleckeisen u. Leo triennium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trimenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3221.
acentetus

acentetus [Georges-1913]

acentētus , a, um (ἀκέντητος), ohne Punkte od. Flecken, Plin. 37, 28. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 25 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acentetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
comopolis

comopolis [Georges-1913]

cōmopolis , is, f. (κωμόπολις), ein stadtähnliches großes Dorf, der Marktflecken, Marc. Emp. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
propolluo

propolluo [Georges-1913]

prō-polluo , ere, noch weiter-, noch obendrein beflecken, Tac. ann. 3, 66 H. (Nipperd. nach Vermutung provolvebat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propolluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012.
fidicinus

fidicinus [Georges-1913]

fidicinus , ī, m. (fidicen), der Saitenspieler, ludus fidicini, Plaut. rud. prol. 43 G. (Fleckeisen e ludo fidicino).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2753.
contemero

contemero [Georges-1913]

con-temero , āvī, āre, beflecken, entweihen, torum, Ov. am. 2, 7, 18: manus, Mart. epigr. 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1591.
maculatim

maculatim [Georges-1913]

maculātim , Adv. (maculo), fleckweise, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maculatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 751.
sceleratus

sceleratus [Georges-1913]

scelerātus , a, um, PAdi. (v. scelero), I) durch Frevel befleckt, -entweiht, terra, Verg.: terrae, Ov.: limina Thracum, Ov. – insbes., sceleratus vicus, die Frevelstraße, der höchste Punkt des vicus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceleratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
sanguineus

sanguineus [Georges-1913]

sanguineus , a, um (sanguis), zum Blute gehörig, ... ... – od. bluthaltig, venae, Plin. – 2) blutig, blutbefleckt, caput, Ov.: manus, Ov.: Marii felicitas, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480-2481.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon