Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ursinus

ursinus [Georges-1913]

ursīnus , a, um (ursus), von Bären, Bären-, I) adi.: sanguis, Colum.: pellis, Veget. mil. u. ... ... Pallad. – II) subst., ursīna, ae, f. (sc. caro), Bärenfleisch, Petron. 66, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ursinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3318.
suillus

suillus [Georges-1913]

suīllus , a, um (Demin. v. suinus), von Schweinen, Schweine-, I) adi.: caro, Cels. u. ... ... Plin. – II) subst., suīlla, ae, f. (sc. caro), Schweinefleisch, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
cognosco

cognosco [Georges-1913]

cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1243-1246.
comperio

comperio [Georges-1913]

com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum ... ... compertus publicam pecuniam avertisse, Tac. hist. 1, 53. – β) = fleischlich erkannt, Bersaben quandam stupro compertam habuit, Sulp. Sev. chron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1344-1346.
superbus

superbus [Georges-1913]

superbus , a, um ( zu super, wie probus zu pro) = ὑπερήφανος, sich erhebend über andere, stolz, ... ... unsere Muskatellerbirnen, Colum. u. Plin.: olivae, eine dickere u. fleischigere Art, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2932.
praecido

praecido [Georges-1913]

prae-cīdo , cīdī, cīsum, ere (prae u. caedo), ... ... Partiz. subst., praecīsum, ī, n., ein abgeschnittenes Stück Fleisch, Naev. com. 65. Lucil. 569. – b) übtr., eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
horridus

horridus [Georges-1913]

horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... sapor, Plin. 34, 129. – b) rauh, grob von Fleisch, pomum, Plin. 13, 43. – c) übh. rauh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3080-3081.
animalis

animalis [Georges-1913]

animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, luftartig, ... ... ein Opfertier, von dem nur die Seele, das Leben den Göttern geweiht, das Fleisch usw. aber für die Priester bestimmt wird, Macr. sat. 3, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437-438.
demorior

demorior [Georges-1913]

dē-morior , mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise ... ... usw. absterben, ausgehen, demortua vitis, Col.: demortuae arbores, ICt.: v. Fleisch, demortua caro (Ggstz. viva caro), Salv. de gub. dei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2036-2037.
compungo

compungo [Georges-1913]

com-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin ... ... im Bilde (dialectici) ipsi se compungunt suis acuminibus, schneiden sich selbst ins Fleisch, Cic. de or. 2, 158. – übtr., compungi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374.
porcinus

porcinus [Georges-1913]

porcīnus , a, um (porcus, s. Prisc. 2, ... ... 1 B. – subst., porcīna, ae, f. (sc. caro), Schweinefleisch, Plaut. aul. 375; capt. 849. Valerian. imp. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porcinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1784-1785.
hircinus

hircinus [Georges-1913]

hircīnus (hirquīnus), a, um (hircus), I) vom Bocke ... ... , Apul. – subst., hircīnum, ī, n. = κρέας τράγειον, Bockfleisch, Gloss. II, 458, 7. – II) einen Bocksgestank habend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
cervinus

cervinus [Georges-1913]

cervīnus , a, um (cervus, s. Prisc. 2, ... ... Iuven. – subst., cervīna, ae, f. (sc. caro), Hirschfleisch, Rotwildbret, Edict. Diocl. 4, 44 (wo vulgär cerbina).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
pullinus

pullinus [Georges-1913]

pullīnus , a, um (1. pullus), I) jungen Tieren gehörig, dentes, quos pullinos appellant, die ersten Zähne (der ... ... 23 H. – subst., pullīna, ae, f. (sc. caro), Hühnerfleisch, Apic. 4, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
concilium

concilium [Georges-1913]

concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... dir bleiben, Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1391-1392.
reliquiae

reliquiae [Georges-1913]

reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige von ... ... Elmenhorst zu Gennad. p. 168. – d) die nicht verbrannten Fleischreste des Opfertieres, im Gegensatz zu exta, Suet. Aug. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299-2300.
spondylus

spondylus [Georges-1913]

spondylus (sphondylus), ī, m. (σπόνδ&# ... ... des Rückgrates od. Halses, Plin. u. Veget. – II) der fleischige Theil der Austern u. Muscheln, das Schloß, Colum. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
congressus

congressus [Georges-1913]

congressus , ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten ... ... ) das In-Berührung-Kommen mit einer Pers. od. Sache, bes. die fleischl. Berührung, der fleischl. Umgang, das Beschlafen, nec ullo congressu feminarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1474-1475.
spondylion

spondylion [Georges-1913]

spondylion (sphondylion) u. -um , iī, n. ... ... Plur. spondilia, Isid. orig. 11, 1, 95. – III) der fleischige Teil der Austern, das Schloß, Plur. spondylia, Cael. Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondylion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
esculentus

esculentus [Georges-1913]

ēsculentus , a, um (esca), I) zur Speise (zum ... ... 2. – II) mit Speise angefüllt, esculento ore, noch mit Fleisch (der Fische) im Rachen, Plin. 8, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esculentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon