Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pinguis

pinguis [Georges-1913]

... . is, n. = das ölige Fett zwischen dem Fleische (vgl. adeps), Verg. u. Plin.: so auch ... ... Colum.: u. so mustum, Tibull.: olivum, Ov.: ficus, fleischig, saftig, Hor.: flamma, von Weihrauch, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1711.
isicium

isicium [Georges-1913]

īsicium , iī, n. (urspr. insicium, v. ... ... s. Macr. sat. 7, 8, 1), ein Gericht von gehacktem Fleisch, Gehacktes, Füllsel, Wurst, gew. im Plur., Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
laniena

laniena [Georges-1913]

... f. (lanius), I) die Fleischbank, Plaut. Epid. 199. Varro LL. 8, 55. Varro ... ... . 532, 20) nach Ritschls Vermutung. – II) die Zerfleischung, Verstümmelung, lan. Hippocratica, die Metzelei der Wundärzte, Prud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laniena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 554.
mixtura

mixtura [Georges-1913]

mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen ... ... atque virtutum, Suet.: mira m. figurarum, Quint. – 2) die fleischliche Vermischung, Begattung, Veneris, Lucan.: m. cum fero, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mixtura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
agninus

agninus [Georges-1913]

agnīnus , a, um (agnus), zum Lamm gehörig, Lamm-, ... ... . 6. – Subst., agnīna, ae, f. (sc. caro), Lammfleisch, Plaut. capt. 819 u.a. Hor. ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 258.
vinetum

vinetum [Georges-1913]

vīnētum , ī, n. (vinum), der Weinberg, Weingarten ... ... Cic. u.a. – Sprichw., vineta sua caedere, sich selbst ins Fleisch schneiden = sich selbst schaden, Hor. ep. 2, 1, 220. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
ovillus

ovillus [Georges-1913]

ovīllus , a, um (Demin. v. ovinus), zu den Schafen gehörig, Schaf-, pecus, Varro: grex, Carm. vet. ... ... caseus, Colum. – subst., ovīlla, ae, f. (sc. caro), Schaffleisch, Prisc. 2, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425.
torosus

torosus [Georges-1913]

torōsus , a, um (torus), muskulös, fleischig, collum, Ov.: cervix torosa, torosior, Colum.: übtr., caulis (herbae), fleischig, Plin.: virgula, knotig, dick, Sen.: so auch clava, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3152.
incarno

incarno [Georges-1913]

in-carno , ātus, āre (in u. carno), zu Fleisch machen, im Passiv = zu Fleisch werden = Mensch werden, v. Christus, Eccl.: bes. Partiz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incarno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137-138.
sarcion

sarcion [Georges-1913]

sarcion , iī, n. (σαρκίον, ein Stückchen Fleisch), ein Fehler an den Smaragden, Plin. 37, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2490-2491.
creagra

creagra [Georges-1913]

creagra , ae, f. (κρεάγρα), die Fleischgabel, Mart. Cap. poët. 9. § 997. Vulg. 2. par. 4, 11 u. Ierem. 52, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creagra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734.
gingiva

gingiva [Georges-1913]

gingīva , ae, f., das Zahnfleisch, Catull., Cels. u.a.: Plur., Catull., Cels. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 674.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gingiva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
decarno

decarno [Georges-1913]

dē-carno , āre (de u. caro), das Fleisch ablösen, Veget. mul. 2, 27, 2. Apic. 7, 295.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decarno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
institor

institor [Georges-1913]

īnstitor , ōris, m. (insto), der über die Bude eines ... ... usw. gesetzte Aufseher u. der mit den Waren eines Kaufmanns, Fleischers usw. hausierende Verkäufer, Krämer, Kleinhändler, Hor., Liv. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »institor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327.
tessella

tessella [Georges-1913]

tessella , ae, f. (Demin. v. tessera), das ... ... Sen. nat. qu. 6, 31, 3. – b) das Fleischwürfelchen, Apic. 2, 41 (Schuch tessalas); 7, 293. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
colefium

colefium [Georges-1913]

cōlēfium (cōloefium) u. cölaepium (cōlēpium), ī, n ... ... Veget. mul. 5, 17, 5: meton., das Hüftbein mit dem Fleische, bes. vom Schweine, der Schinken, Petr. 70, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colefium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
carnosus

carnosus [Georges-1913]

... Compar. u. Superl. (2. caro), I) fleischig, a) v. Gliedern: cervix, Cels.: manus, crura, ... ... misy carnosius, Plin.: olea carnosissima, Plin. – II) meton., fleischähnlich, fleischfarben, lignum, candor, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005.
epityrum

epityrum [Georges-1913]

epitȳrum , ī, n. (επίτυρον), ein Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, Plaut. mil. 28. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epityrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
colobium

colobium [Georges-1913]

colobium , ī, n. (κολόβιο ... ... 957;), eine Tunika mit kurzen Ärmeln, die nur den obern, fleischigen Teil des Arms bedeckten, Cassian. coen. inst. 1, 5. Serv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colobium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1280.
assatura

assatura [Georges-1913]

assātūra , ae, f. (asso), Gebratenes, ass. ... ... colore, Apic. 7, 275: ass. bubulae carnis una, ein Stück gebratenes Rindfleisch, Vulg. 2. regg. 6, 19: Plur., Vopisc. Aurel. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon