fluento , āre (fluentum), bespülen, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 642.
fluentum , ī, n. (fluo), die Strömung, der Strom, umoris fluenta lubrica, Lucr.: Xanthi fluenta, Verg.: Sing. b. Auson., Avien. u.a. – fluenta mammarum, Milchstrom, Arnob.: flammarum, Feuerstrom, Apul.: auri ...
fluentia , ae, f. (fluo), der Fluß, salivarum, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 89. – übtr., inanis quaedam fl. loquendi, Amm. 30, 4, 10.
fluenter , Adv. (fluo), fließend, in fließender-, wallender Bewegung, ferri, Lucr. 4, 223 u. 6, 931.
afluentia , s. affluentia.
affluentia (adfluentia), ae, f. (affluens), I) der Zufluß ... ... ), Augustin.: annonae, Plin.: deliciarum, Schol. Iuven.: munditiam, non affluentiam affectabat, Nettigkeit, nicht Überladung, Nep.: nimii flores et ingenii affluentia, übersprudelnder Witz, Quint.
affluenter (adfluenter), Adv. m. Compar. (affluens), reichlich, mit Überfluß, ... ... ., Apul. u.a. Spät. – Früher nur im Compar., voluptates affluentius haurire, Cic.: affluentius vivere, Nep.: affluentius solito convivium inire, Tac.
prōfluenter , Adv. (profluens), hervorströmend, bildl., I) im allg.: ergo omnia profluenter (in reichlichem Maße), absolute, prospere, igitur beate (sc. ... ... adsint), Cic. Tusc. 5, 53. – II) vom Vortrage, profluentius exsequi, in einem fließenden Vortrage, ...
prōfluentia , ae, f. (profluo), das Hervorströmen, bildl., inanis quaedam profl. loquendi, Strom von Worten (Ggstz. oratoria vis), Cic. part. or. 81.
diffluentia , ae, f. (diffluo), das Zerfließen, übtr., Plur., diffluentiae libidinis, Ausschweifungen, Augustin. serm. 9, 15.
cōnfluentia , ae, f. (confluo), der Zusammenfluß, Macr. sat. 7, 4, 20.
omnifluentia , ae, f. (omnis u. fluo), der allseitige Überfluß, lacrimarum, Mythogr. Lat. 2, 90.
fluentisonus , a, um (fluentum u. sono), vom Wellenschlage brausend, litus, Catull. 64, 52.
circumfluentia , ae, f. (circumfluo), der Überfluß, die reiche Fülle, divitiarum, Eccl.: corporalium bonorum, Eccl.
prōfluēns , fluentis, PAdi. (v. profluo), hervorfließend ... ... aqua, Cic. u. Liv.: profluentes fontium ructus, Vitr.: exitus profluentes, Abflüsse, Vitr. – subst., prōfluēns, entis, f., ... ... . – II) übtr.: a) im allg.: manuum suarum profluentissima largitas, Ps. Arnob. ...
... (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen ... ... potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus ...
... reprimeret et quasi extra ripas diffluentes coerceret, Cic. Brut. 316: u. so absol., quibus ( ... ... beata cum tot superfluant virgines, Sen. contr. 1, 3, 4: nimia superfluentis populi frequentia, zus. = Übervölkerung, Sen. ad Helv. 7, 4: superfluente multitudine, Tac. hist. 3, 58: cotidie magis magisque superfluentibus ...
Addua , ae, m., ein Fluß im cisalpin. Gallien, der oberhalb Cremona in den Po (Padus) mündet, j. Adda, confluentes Padi et Adduae fluminum, Tac. hist. 2, 40. Claud. VI. ...
lēctio , ōnis, f. (2. lego), I) das ... ... Auslesen, Auswählen, die Auswahl, iudicum, Cic.: senatorum affluentem numerum ad modum pristinum redegit duabus lectionibus, durch zweimalige Auswahl, Sichtung, ...
... , Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: elegi fluentes, Plin. ep.: fluentes carminum deliciae, Gell. – B) einförmig ... ... Pis. 25, wo es = von Salben triefende): fluentibus membris, schlotternden, Curt. u. ... ... Pers., incessu ipso ultra muliebrem mollitiem fluentes, Sen.: (pueri) soluti ac fluentes, Quint.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro