Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
subinanis

subinanis [Georges-1913]

sub-inānis , e, etwas eitel, quod est subinane in nobis, ein Anflug von Eitelkeit, Cic. ad Att. 2, 17, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subinanis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2856.
involucer

involucer [Georges-1913]

in-volucer , cris, cre, noch nicht flügge, pulli etiam tunc involucres erant, Gell. 2, 29, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involucer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
intercipio

intercipio [Georges-1913]

inter-cipio , cēpi, ceptum, ere (inter u. capio), etwas mitten im Fallen, in seinem Gange, Laufe, Fluge auffangen, wegfangen, aufheben, I) eig.: pila, Caes.: alqd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 361.
circumvolo

circumvolo [Georges-1913]

circum-volo , āvī, ātum, āre, etw. umfliegen, I) eig., v. Vögeln u.a. beflügelten Wesen: alqm, Iustin.: alqm saepius, Suet.: navem, Plin.: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175.
pinnaculum

pinnaculum [Georges-1913]

pinnāculum , ī, n. (pinna), I) ein kleiner Flügel, Plur. kleine Schwingen (Flügel), Vulg. 4. Esdr. 11, 3 u. 22 – II) die Spitze eines Gebäudes, der Giebel, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinnaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1712.
depinnatus

depinnatus [Georges-1913]

dē-pinnātus , a, um, befiedert, beflügelt, bildl., orationis alloquium, Varro bei Fulg. serm. ant. 11. p. 115, 10 Helm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depinnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057-2058.
vagipennis

vagipennis [Georges-1913]

vagipennis , is (vagus u. penna), mit flatternden Flügeln, anates, *Varro sat. Men. 489 B. (Riese agilipennis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagipennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3351.
pennatulus

pennatulus [Georges-1913]

pennātulus , a, um (Demin. v. pennatus), beflügelt, Tert. ad nat. 1, 10 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennatulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
circumfremo

circumfremo [Georges-1913]

circum-fremo , fremuī, ere, mit der Stimme umbrummen, ummurmeln, v. wilden Tieren, Prud.: v. ... ... , umgirren, cum stridore magno inanes nidos (unter gewaltigem Rauschen der Flügel), Sen. ad Marc. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1157.
ophiomachus

ophiomachus [Georges-1913]

ophiomachus , ī, m. (ὀφιομάχος), der Schlangenkämpfer, eine Art Heuschrecken ohne Flügel, Feinde der Schlangen, Vulg. Levit. 11, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophiomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
pennipotens

pennipotens [Georges-1913]

pennipotēns , entis (penna u. potens), beflügelt, ferae, Lucr. 2, 878. – subst., pennipotentēs, um, f. = das Geflügel = die Vögel, Lucr. 5, 786.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
tintinniala

tintinniala [Georges-1913]

tintinniāla , ae, f. (tintinnio u. ala), das mit den Flügeln tönende Tier, vulgär für culex, Schol. Cruq. Hor. sat. 1, 5, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tintinniala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
percnopterus

percnopterus [Georges-1913]

percnopterus , ī, m. περκνόπτερος, mit schwarzbunten Flügeln = oripelargus, Plin. 10, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percnopterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1569.
phoenicopterus

phoenicopterus [Georges-1913]

phoenīcopterus ( später foenīcopterus), ī, Genet. Plur. ōrum ... ... ;τερος), die Rotfeder, ein Wasservogel mit roten Flügeln, dessen Zunge den Alten ein Leckerbissen war (Phoenicopterus, L.), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phoenicopterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
indignatiuncula

indignatiuncula [Georges-1913]

indignātiuncula , ae, f. (Demin. v. indignatio), kleiner Unwille, ein Anflug von Entrüstung, indignatiunculam, quam in cuiusdam amici auditorio cepi, non possum mihi temperare quo minus per epistulam effundam, Plin. ep. 6, 17, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indignatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 197.
curro

curro [Georges-1913]

... ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6 ... ... incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1838-1841.
nitor [1]

nitor [1] [Georges-1913]

1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī ( ... ... c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1168-1169.
Pegasus [1]

Pegasus [1] [Georges-1913]

... o hominem fortunatum, qui eiusmodi nuntios seu potius Pegasos habeat! geflügelte, rasche Boten, Cic. Quinct. 80. – der Pegasus ... ... als Gestirn, Hyg. astr. 2, 18. – Name von fabelhaften geflügelten Pferden in Äthiopien, Plin. 8, 72. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pegasus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537-1538.
talaris

talaris [Georges-1913]

tālāris , e (talus), zu den ... ... morbus talaria coepit intendere, Sen. ep. 53, 6. – 2) Flügel an den Knöcheln, Knöchelflügel, Flügelschuhe, geflügelte Fußsohlen, beigelegt dem Merkur, Verg. u. Ov.: dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
praepes

praepes [Georges-1913]

... loca, Enn.: portus, Enn. – II) übtr., schnell im Fluge, schnell fliegend und schnell in der Bewegung übh.: a ... ... praepes v. Perseus, weil er Flügel hatte u. zugleich auf dem geflügelten Pegasus saß, Lucan. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon