ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen ... ... vorstopfen, A) im allg.: pessulum ostio od. foribus, Ter.: fores, Ov.: fores obditae ferratis trabibus, Plin.: obditis a tergo foribus, Tac.: u. im ...
pello , pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), ... ... terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, an die Tür schlagen, -klopfen, Ter. u. Cic.: ...
... foris cubiculi, Cic.: foris ferrata, Amm.: fores clatratae, Inscr.: fores duplices, Ov.: foris crepuit od. ... ... jmd. heraus, Komik.: hae mihi patent semper fores, Ter.: fores pulsare, Ov. u. ... ... Petron., reserare, Tibull. u. Ov.: fores refringere, Liv.: fores moliri (erbrechen), Liv.: fores ...
pulto , āvī, āre = pulso, an etw. klopfen, stoßen, schlagen, ianuam, Plaut., od. fores od. ostium, Ter., anklopfen: so auch aedes, Plaut.: ... ... , Plaut.: placide (leise) pulta, Plaut.: pultando paene confregi hasce ambas fores, Plaut.
oppōno , posuī, positum, ere (ob u. pono), ... ... , -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... Tür usw. aufriegeln, aufschließen u. so öffnen, fores, ianuam, Ov.: carcerem, Ov.: res. urbem et pandere portas, Verg.: ...
sufflo , āvi, ātum, āre (sub u. flo), I ... ... blasen, a) eig.: sufflavit buccis, blies, Mart.: per fores, hineinblasen, Plin.: alci in frontem, Marc. Emp. 16 ...
2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) ... ... fl. sudum, Varro fr.: flamina venti, Lucr.: Borea, surdas flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der Wind, ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, mit einem Riegel (sera) verschließen, ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus ...
re-gemo , ere, aufseufzen, interius graviter regemens, Ps ... ... 5, 389: tunc regemunt pigrique lacus ustaeque paludes, ibid. 8, 17: per bifores regemunt cava buxa cavernas, Sidon. carm. 11, 123: susceptis regemunt obstantia ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I) festmachen, verwahren, fores perticā, Apul. met. 7, 28: ostiis cenaculi offirmatis serā, Vulg. iudic. 3, 23. – II) übtr.: 1) im allg.: ...
ferreus , a, um (ferrum), I) aus Eisen, eisern ... ... , ensis, Varro fr.: clavi, Plaut. u. Caes.: foris, Amm.: fores, Plaut.: limina, aedes, Plaut.: lorica, Tac.: catenae, Val. Max.: ...
īnsulto , āvī, ātum, āre (Intens. v. insilio), ... ... ) eig., an-, in-, auf etwas springen, fores, an die Tür, Ter.: floribus, auf den Blumen herum, ...
biforis , e (bis u. fores, griech. δίθυρος), I) zweitürig, zweiflügelig, valvae, Ov. met. 2, 4: fenestrae, Ov. ex Pont. 3, 3, 5: cardo, Prud. psych. 666. – II) ...
strēnuē , Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften ... ... strenue facere, Gell.: arma capere, Cic.: navigare, Cic.: abi prae strenue ac fores aperi, Ter.: quae me absente strenue ac fortiter fecisti, Liv.: ubi quid ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten leck, cymba, Verg.: aedificium, Colum.: tectoria, Vitr.: fores, Prop.: rimosior pulmo, Gell. – bildl., auris, rissige Ohren, ...
ex-screo (ecscreo, excreo), āvī, ātum, āre, I) intr. sich ausräuspern, sich räuspern, clare, Quint.: totiens clausas ante fores, Ov.: numquam exscreare ausus, Suet. – II) tr. ausspucken, ...
acernus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, rami, Ov.: trabes, Verg.: mensa, Hor.: fores, Ov.
re-pando , ere, wieder aufsperren, fores, Apul. met. 4, 18 u. 9, 20.
com-minuo , minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, ... ... .: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione, Plaut.: utraque da ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro