ob-do , didī, ditum, ere, I) ... ... , vorschieben, vorstopfen, A) im allg.: pessulum ostio od. foribus, Ter.: fores, Ov.: fores obditae ferratis trabibus, Plin.: obditis a tergo foribus, Tac.: u. im Bilde, nec rigidam timidis vocibus obde forem, ...
stabulo , āre (stabulum), I) tr. stallen, Stallung gewähren ... ... stallen, im Stalle stehen, seinen Standort irgendwo haben, in foribus (Orci), Verg.: unā (beisammen), Verg.: sub Haemo, Stat.: circa ...
a-sterno (ad-sterno), ere, hinstreuen; dah. ... ... met. 2, 343: ante lares, Ov. trist. 1, 3, 43: foribus plebes astrata, hingestreckt, Iuvenc. 1, 13.
ef-fringo (ecfringo), frēgī, frāctum, ere (ex u. frango), I) tr.: A) heraus-, ausbrechen, losbrechen, foribus cardines, Plaut.: portarum obices, Amm. – B) aufbrechen, erbrechen, ...
pessulus , ī, m. (πάσσαλο ... ... Riegel, occludere fores ambobus pessulis, Plaut.: pessulum obdere ostio od. foribus, den Riegel vor die Tür schieben, die Tür verriegeln, Ter.: pessulos ...
in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), ... ... , a) mit Waffen, Capua deserta indefensaque, Liv.: sic Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac.: Campania bellum sinu indefensa recepit, Sil.: hic ...
in-dīreptus , a, um (in u. diripio), ungeplündert, Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac. hist. 3, 71.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426. 11) m. prädik. Partiz. ...
cubo , buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert ... ... et instrato, Suet.: altero lecto, Val. Max. – c. aestate apertis cubiculi foribus, Suet. – dah. v. Beischlaf, cum alqa od. cum ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... Plaut.: cum patre, Ter.: ante oculos, Verg.: iuxta genitorem, Verg.: pro foribus, Suet.: v. Lebl., arduus in moenibus astans (v. trojanischen ...
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... sibi, Sen.: os cucurbitulae corpori, Cels.: personam Herculis et cothurnos infantibus, Quint.: foribus claves (Schlüssel). Mart.: rotam vehiculo, ICt.: calcei formulis (Leisten) ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... Capitolio, Cic.: canem alligare ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave ...
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... 12, 942. – b) an Türen, iussin in splendorem dari bullas has foribus nostris? Plaut. asin. 426: bullas aureas omnes ex his valvis ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... quodam in libello, disertos me cognosse nonnullos, eloquentem adhuc neminem, Cic.: obseratis adhuc foribus, deinde apertis, Suet. – II) die Gegenwart als noch nicht abgeschlossen ...
intus , Adv. (vgl. εντός), I) von drinnen ... ... hinein, intus ruere arenam, Lucr.: duci intus, Ov.: refractis palatii foribus ruere intus, Tac.: intus dare, inicere u. dgl., Cels. ( ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... Cic.: alqm aditu, Cic. u. Liv.: alqm foro, Liv.: alqm foribus, von der T. abweisen, Tac.: alqm foedere, Liv.: alqm Italiā ...
forās , Adv. = θύραζε (eigentl. Akk. v. * ... ... f., huc f. puerum evocare, Ter.: portis se f. erumpere, Cic.: foribus procedere f., Plaut. – β) in der Scheidungsformel: ei f., ...
1. foris , is, f. (verwandt mit θύρα; ... ... claudere fores, Tibull. u. Ov.: fores obserare, Nep., obdere, Ov.: foribus obdere pessulum, Ter.: fores aperire, Ter. u. Cic., recludere, ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, ... ... Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta velo, Plin. ep.: praetenta foribus vela, Suet.: erat sollicitus, si (ob) vela semper in ostiis, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro