... ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) ... ... abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech ... ... vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: ... ... vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd ... ... litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: ... ... Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – ...
... indir. Fragesatz = es kann nicht in Frage kommen, zB. neque maneatis an abeatis deliberari potest (= ihr ... ... . 5, 5. – II) meton.: A) jmd. um Rat fragen, befragen, bei jmd. sich Rat ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals ... ... Superl. pessimus , a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. ... ... Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum ...
... , altind. prochā, Frage, Erkundigung, ahd. forsca, Forschung, Frage), etw. haben ... ... , 10. – b) v. Käufer, etw. um den und den Preis fordern, kaufen wollen, qui ... ... . reum, Liv. – C) jmds. Auslieferung fordern, um ihn zur Strafe zu ziehen, ...
... nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, ... ... 1. Mützell Curt. 3, 2 (4), 2. – E) um mehreres Gesagte zusammenzufassen, od. auch, um die Rede bis zu einem ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. dirigo), ... ... eingeführt wird, Ggstz. obliqua), Iustin.: percunctatio, unmittelbare Anfrage, Liv.: ratio, gerade durchgehend, sich und andern nichts vergebend, streng, Cic.: ...
... Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das ... ... .), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) ... ... der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche ...
... der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über ... ... gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht ...
... Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., ... ... absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis ...
... b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), ... ... meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald ... ... praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv ...
... in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, ... ... medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur ... ... ., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac ...
... Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus ... ... od. - haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als ...
... quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s ... ... Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw ...
... 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung angegangen werden, de iure, rechtliche ... ... von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex ...
... den Meinungen, Liv.: interrogatus sententiam, um die Meinung befragt, Liv. u. Sen.: casus ... ... – prägn., interrogare aurem suam, befragen = zu Rate ziehen, Gell. 13, 20, 2. – Partic. subst., interrogātum, ī, n., das »Gefragte«, die »Frage«, ICt.: Plur., ad ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro