Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aulicus [1]

aulicus [1] [Georges-1913]

1. aulicus , a, um (aula), zum (Fürsten-) Hofe gehörig, fürstlich, apparatus, Suet.: muli, Auson.: histriones, Spart. – Plur. subst., aulicī, ōrum, m., Hofbediente, Nep. u. Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulicus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731-732.
dynastes

dynastes [Georges-1913]

dynastēs , ae, m. (δυνά&# ... ... der Machthaber, Herrscher, Gebieter, Oberherr, a) von abhängigen Fürsten eines kleinen Landes, Herr, Fürst (rein lat. regulus), Cic. u.a. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dynastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323-2324.
basilice [2]

basilice [2] [Georges-1913]

2. basilicē , Adv. (basilicus), königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = herrlich, prächtig, euge exornatus bas., Plaut.: bas. agere eleutheria, Plaut.: bas. se inferre, Plaut.: scherzh. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basilice [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791-792.
basilicus

basilicus [Georges-1913]

basilicus , a, um (βασιλικός), I) adi. königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = machthaberisch, edictiones, facinora, Plaut.: od. = herrlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
tetrarches

tetrarches [Georges-1913]

... ae, m. (τετράρχης), ein Fürst, der den vierten Teil eines Landes beherrscht, der Vierfürst, Tetrarch, übh. Titel kleiner Fürsten, Regent, Nomin. -chēs, Cic. Deiot. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
deprecator

deprecator [Georges-1913]

... , m. (deprecor), der fürbittende Abwender, der Fürbitter, Fürsprecher, Vermittler, miseriarum, huius periculi, Cic.: causae suae, Tac.: ... ... .: praebere se deprecatorem pro alcis periculo, Cic.: eo deprecatore, auf seine Fürsprache, Caes.: uti deprecatoribus Remis, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
principaliter

principaliter [Georges-1913]

prīncipāliter , Adv. (principalis), I) vorzüglich, hauptsächlich, Solin. u.a. – II) fürstlich, kaiserlich, vom Fürsten, Sen. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1924.
rex [1]

rex [1] [Georges-1913]

1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rex [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2383-2384.
cura

cura [Georges-1913]

... Mart. 1, 107, 5. 2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, ... ... , 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
curo

curo [Georges-1913]

cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... od. jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen ( Ggstz. neglegere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
gaza [1]

gaza [1] [Georges-1913]

1. gaza , ae, f. (ein persisches Wort), der Schatz, zunächst der persischen Könige, dann jedes Fürsten, Königs, sowohl = die Schatzkammer als (u. zwar gew.) = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaza [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
Lars

Lars [Georges-1913]

Lars , Lartis, m., Fürst, Herr, als Titel od. Beiname bei den Etruskern, Lars Tolumnius, König der Vejenter, Cic. Phil. 9, 4. Liv. 4, 17, 1; 4, 58, 7. Aur. Vict. de vir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
Cotys

Cotys [Georges-1913]

... Cotus , ī, m., Name thrazischer Fürsten, I) C. I., Beherrscher der thrazischen Küstengegenden (382–356 ... ... 2, 9, 1 sqq. – V) Cotys, Bruder des Mithridates, Fürsten des Bosporus, Tac. ann. 12, 15 u. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728-1729.
clare

clare [Georges-1913]

... hell, klar, deutlich, I) eig.: A) fürs Gesicht: c. oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs Gehör, hell = laut, dic c., Ter.: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1191-1192.
Thebe

Thebe [Georges-1913]

Thēbē , ēs, f., I) = Thebae, w.s. ... ... Asopus, Ov. am. 3, 6, 33. – III) Gemahlin des Fürsten (tyranni) Alexander in Pherä, Cic. de inv. 2, 144; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3102.
Thuys

Thuys [Georges-1913]

Thuys , Dat. Thuyni, Akk. Thuynem u. Thuyn, m., ein Fürst (dynastes) von Paphlagonien zur Zeit des Artaxerxes Mnemon, Nep. Dat. 2, 4 u. 5; 3, 1 u. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thuys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3116.
tutela

tutela [Georges-1913]

tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3270.
impius

impius [Georges-1913]

im-pius , a, um (in u. pius), ... ... , Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen Götter anflehen (bei Zaubereien), Tac.: filius meus impiissimus, Macrin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101-102.
filius

filius [Georges-1913]

fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761-2762.
foedus [2]

foedus [2] [Georges-1913]

2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis, I) eig.: a) zwischen Fürsten u. freien Staaten, Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus pacis, Vell.: tabulae foederis, Petron.: foederis pactum, Flor.: foedus facere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2807-2808.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon