fūsor , ōris, m. (2. fundo), I) der Gießer, Bildner aus Metall, Ton usw., absol., Cod. Iust. 10, 64: aeris, Cassiod. var. 7, 5, 5. – II) der Gießer, Ausgießer ...
effūsor , ōris, m. (effundo), I) der Vergießer, sanguinis (Christi), Augustin. enarr. in psalm. 58. serm. 1. § 15. – II) übtr., der reichliche Spender, Augustin. serm. 179, 10.
īnfūsor , ōris, m. (infundo), der Eingießer, bildl., fidei, Prud. cath. 4, 11.
diffūsor , ōris, m. (diffundo), der Abzapfer vom Fasse, diff. olearius, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 2, 1481.
fūsōrium , iī, n. (2. fundo), die Gosse, das Gerinne, Pallad. 1, 17, 1 u. 37, 4.
fūsōrius , a, um (2. fundo), zum Gießen gehörig, Guß-, opus, Vulg. exod. 32, 4 u. Gloss.
perfūsor , ōris, m. (perfundo), der Begießer, ein Badediener, Corp. inscr. Lat. 4, 840.
cōnfūsor , ōris, m. (confundo), einer, der verwirrt, Augustin. in psalm. 32. serm. 2, 5.
profūsor , ōris, m. (profundo), der Verschwender, Tert. adv. Marc. 1, 24.
effūsōriē , Adv. (effusus), weit und breit hin, digredi eff. per arctoas provincias, sich weit u. breit in einzelnen Rotten über die nördlichen Pr. ergießen (v. Soldaten), Amm. 31, 16, 7.
vīnifūsor , ōris, m. (vinum u. fusor), der Weinschenk, Mundschenk, Leptogen. 39, 17.
perfūsōriē , Adv. (perfusorius), nur obenhin, leichthin, nicht genau, nicht bestimmt, dicere, Scaev. dig. 21, 2, 69. § 5 u.a.
īnfūsōrium , iī, n. (infundo), ein Gefäß zum Eingießen, die Kanne, Vulg. Zachar. 4, 2.
refūsōrius , a, um (refundo), zurückgebend, litterae, Erlaßschreiben, Sidon. epist. 9, 10, 2.
perfūsōrius , a, um (perfundo), I) nur benetzend, bilbl. = nur die Oberfläche berührend, nicht gründlich, oberflächlich, voluptas, Sen. ep. 23, 5. – II) verwirrend, sachverdrehend, assertatio, ein Prozeß, in dem durch ...
suffūsōrium , iī, n. (suffundo), ein Gefäß zum Auf - u. Eingießen, die Kanne, ... ... Vulg. Zach. 4, 12. Vgl. Gloss. II, 191, 56 ›suffusorium, επίχυσις‹.
assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) ... ... , Traian. in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur., perfusoriae assertiones, sachverdrehende Freisprechungen, Suet. Dom. 8, 1: hanc totam legem ...
oleārius , a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, ... ... u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt wird, Plin.: diffusor, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 2, 1481. – subst ...
ōllārius , a, um (olla), zu den Töpfen gehörig, Topf-, Plin. 34, 98: fusor, der Töpfer, Corp. inscr. Lat. 6, 1885. – subst., ollārium, iī, n., der Aschenbehälter in Grüften, ...
spectātor , ōris, m. (specto), I) der Anseher ... ... atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: caelestissimorum eius operum spectator et adiutor, Vell.: locus fusorum ab Alexandro Persarum sp. ac testis, Mela. – prägn., der ...