3. Gallus , ī, m. (Γάλλος), I) ein ... ... , ārum, bei Catull. 63, 12 u. 34: Sing. Gallus, ī, m., Cornif. rhet. 4, 62. Suet. Aug. 68. ...
4. Gallus , ī, m., als Beiname mehrerer röm. ... ... , aus denen am bekanntesten: Cornelius Gallus, ein Dichter, Redner u. Freund Vergils, endete durch Selbstmord ... ... Aug. 66, 1. Amm. 17, 4, 5. Vgl. Becker Gallus 3 1, 16 ff. W. ...
1. gallus , ī, m. (eig. ›das gallische ... ... Varro, Cic. u.a.: gallus gallinaceus, s. gallīnāceus: sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder ...
2. Gallus , Gallier, gallisch, s. 1. Gallī.
archigallus , ī, m. (ἀρχιγάλλος), der Oberpriester der Kybele, Plin. 35, 70. Firm. math. 3, 5, 24. Fragm. Vat. § 148. Corp. inscr. Lat. 6, ...
salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – v. ...
2. Gallī , s. 3. Gallus no. II.
3. Galla , s. 3. Gallus no. II.
gallīna , ae, f. (1. gallus), die Henne, das Huhn (Ggstz. gallus), gall. altilis, eine Poularde, Petron.: villatica, rustica, Varro: Africana ...
Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris ... ... gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw. eben Lycoris gen.), Verg. ...
... . Geschlechts, aus dem am bekanntesten: C. Aquilius Gallus, ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i ... ... – Adi. aquilisch, lex Aqu., des gen. Aqu. Gallus, Cic. u. Gaius. – Dav. Aquīliānus , a, um, des Aquilius (Gallus), aquilianisch, defensio, Cic.: stipulatio, ICt.: Plur. subst., ...
Plautius ( Plōtius ), a, um, Name einer röm. ... ... ein Komödiendichter, Varro b. Gell. 3, 3, 10: L. Plotius Gallus, ein röm. Rhetor, Varro sat. Men. 257. Suet. rhet. ...
īnfacētē (īnficētē), Adv. (infacetus), unfein, ohne Witz, witzlos, plump, abgeschmackt, haud infac., Vell. 2, 33, 4 ... ... . fum. et pulv. p. 212, 12 N. – Superl., pictus inficetissime Gallus, Plin. 35, 25.
pūgnātor , ōris, m. (pugno), der Kämpfer, Fechter, Streiter, Verg., Liv. u.a. – attrib., p. gallus, ein Kampfhahn, Plin. 30, 142.
virāceus , a, um (v. vir, wie gallinaceus v. gallus), mannähnlich (= nur äußerlich zum Männergeschlechte gehörig), vir, Varro sat. Men. 300.
Gallicus , a, um, s. 1. Gallīno. C u. 3. Gallus.
a-stipulor (ad-stipulor), ātus sum, ārī, I) ... ... (vgl. astipulator no. I), Gaius inst. 3, 112: alteri, Ael. Gallus ICt. bei Fest. p. 273, 26 (in v. Reus). ...
lūstrātor , ōris, m. (1. lustro), I) der ... ... Apul. apol. 22. – II) der Reiniger, Sühner, Gallus sacerdos ac lustrator, Schol. Juven. 6, 542.
altipetāx , ācis (alte u. peto), hochstrebend, cucurbita, Strabo Gallus 6, 1. – übtr., superbia gentium, Augustin. c. Faust. 12, 36.
Galliambus ( os ), ī, m. (Gallus u. iambus), ein von den Galli (Priestern der Cybele) gesungenes Lied, ein Galliambus, Mart. 2, 86, 5. Quint. 9, 4, 6. Atil. Fortun. art. metr ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro