Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
index

index [Georges-1913]

... , A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »index«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 191.
erogator

erogator [Georges-1913]

ērogātor , ōris, m. (erogo), der Ausgeber, Weggeber, alicuius praestationis, Cod. Iust. 12, 38, 16: virginis, Vebheirater, Ausstatter, Tert. de pudic. 16: absol., erogatorem me esse voluit, exactionem sibi servavit, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erogator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
consultor [2]

consultor [2] [Georges-1913]

... Afran. com. 332. – b) für andere, der Angeber, Urheber eines Rats, -einer Maßregel, Anstifter eines Plans, mehr unser Berater als unser Ratgeber (s. Dietsch Sall. Iug. 64, 5. Nipperd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1580-1581.
delatorius

delatorius [Georges-1913]

dēlātōrius , a, um (delator), zum Angeber gehörig, eines Angebers, curiositas, Ulp. dig. 22, 6, 6: libelli, Denunziationschriften, Cod. Theod. 10, 10, 7: calices perlucidi sine delatoria nota, Fronto de fer. Als. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
Numa

Numa [Georges-1913]

Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1214.
Minos

Minos [Georges-1913]

Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, Cic. de rep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 931-932.
dator

dator [Georges-1913]

dator , ōris, m. (do), der Geber, der Spender, absol., Plaut. u. Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885-1886.
Solon

Solon [Georges-1913]

Solōn u. Solo , ōnis, m. (Σόλων), einer von den sieben Weisen Griechenlands, berühmter Gesetzgeber der Athener, um 600 v. Chr. Plaut. asin. 599. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Solon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718.
lator

lator [Georges-1913]

lātor , ōris, m. (fero), der einen Antrag stellt, ... ... , Cic.: ebenso rogationis, Liv.: aber Lycurgus, legum lator, der Gesetzgeber, Ampel. 14, 2. – übtr., artis lator, einer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579-580.
Urios

Urios [Georges-1913]

Ūrios , iī, m. (Οὔριος), der Verleiher (Geber) des guten Fahrwindes, Iuppiter imperator, quem Graeci Urion nominant, Cic. Verr. 4, 128 (bei C.F.W. Müller griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Urios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3315.
Draco [2]

Draco [2] [Georges-1913]

2. Draco , ōnis, m. (Δράκων), der strenge Gesetzgeber der Athener, Cic. de or. 1, 197; de rep. 2, 2. Gell. 11, 18, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Draco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
advoco

advoco [Georges-1913]

ad-voco , āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, prägn. = zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 164.
promus

promus [Georges-1913]

... prōmus, ī, m., der Ausgeber, insbes. der Sklave, der die Aufsicht über die cella ... ... magis, Auson. epist. 22, 20. – übtr., promus librorum, Ausgeber, Apul. apol. 53: ne admittam culpam, ego meo sum promus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994-1995.
datrix

datrix [Georges-1913]

datrīx , īcis, f. (Femin. zu dator), die Geberin, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
locator

locator [Georges-1913]

locātor , ōris, m. (loco), der Vermieter, Verpachter ... ... . 4, 6: locator a scaena od. scaenicorum, der, der dem Spielgeber gegen eine bestimmte Summe die Schauspieler u. die Bühnenausstattung lieferte, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
delator

delator [Georges-1913]

dēlātor , ōris, m. (defero), der Angeber, Ankläger, Verräter, Denunziant, delatores, Ggstz. iudices, Quint.: criminum auctores delatoresque, Liv.: del. maiestatis (des Majestätsverbrechens), Tac.: Papiae legis, der Übertretung dieses Gesetzes, Suet.: Simon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
vocator

vocator [Georges-1913]

vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, a) der Einlader zu Tische, der Gastgeber (Ggstz. convivator), Sen., Plin. u.a. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3534.
donator

donator [Georges-1913]

dōnātor , ōris, m. (dono), I) der Schenker ... ... ICt. Symm. epist. 10, 48. – II) übtr., der Vergeber, der Sünden usw., Augustin. serm. 27, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »donator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2287.
precium

precium [Georges-1913]

prēcium , iī, n. = pretium, nur von Dietsch im Sallust eingeführt, ist aber von Jordan und anderen Herausgebern nicht aufgenommen worden.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
Montanus [1]

Montanus [1] [Georges-1913]

1. Montānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem ... ... des Tiberius, Ov. ex Pont. 4, 16, 11, unter Nero vom Angeber Marcellus Eprius beschuldigt, Schmähgedichte verfertigt zu haben, und nur aus Rücksicht auf seinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Montanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 999.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon