Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hesiodus

Hesiodus [Georges-1913]

Hēsiodus , ī, m. (Ἡσίοδος), der älteste griechische Dichter nach Homer, aus Kumä in Äolien gebürtig, aber in Askra in Böotien erzogen (dah. Ascraeus, ὁ Ἀσκραιος, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesiodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041-3042.
Asconius

Asconius [Georges-1913]

Ascōnius , vollst. Q. Ascōnius Pediānus (d.i. aus ... ... . Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt, u. schrieb unter Klaudius u. Nero, soll 73 Jahre alt im 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asconius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Patavium

Patavium [Georges-1913]

Patavium , iī, n., Stadt in Venetien, an den Ufern des Flusses Medoakus (j. Bacchilione), eine der reichsten Städte des röm. Reiches, Geburtsort des Geschichtschreibers Livius, j. Padua, Liv. 10, 2, 9. Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patavium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504.
Samosata

Samosata [Georges-1913]

Samosata , ōrum, n. (τὰ Σαμόσατα), Hauptstadt der syrischen Provinz Kommagene, am westl. Ufer des Euphrats, Geburtsort des Lucian, jetzt Scempsat od. Schemisat, Plin. 2, 235 u.a. – Nbf. Samosata , ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samosata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Lyrnesos

Lyrnesos [Georges-1913]

Lyrnēsos , ī, f. (Λυρνησός), Stadt in Troas, Geburtsort der Brisëis, Verg. Aen. 12, 547. Plin. 5, 122. Paul. ex Fest. 120, 21. – Dav.: a) Lyrnēsis , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyrnesos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Methymna

Methymna [Georges-1913]

Mēthymna , ae, f. (Μήθυμνα), eine Stadt auf Lesbos, Geburtsort des Dichters Arion, berühmt durch vortrefflichen Wein, j. Maliwa, Liv. 45, 31, 14. Ov. art. am. 1, 57. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Methymna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 905.
Ofillius

Ofillius [Georges-1913]

Ofillius (Offilius, Ofilius), iī, m., I) (Ofillius), ein Kampaner von vornehmer Geburt, Liv. 9, 7, 2. – II) Aul. Ofillius (Offilius), Zeitgenosse Ciceros, ein berühmter Rechtsgelehrter, der zu Cäsar in sehr freundschaftlichem Verhältnisse stand, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ofillius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1333.
Acharnae

Acharnae [Georges-1913]

Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρναί ... ... 623. – Dav. a) Acharnānus , a, um, aus Acharnä gebürtig, acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acharnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
primatus

primatus [Georges-1913]

prīmātus , ūs, m. (primas), die erste Stelle, ... ... erste Stelle behaupten (vom Rennpferde), Plin.: primatus maioris transfunditur in minorem, das Erstgeburtsrecht, Augustin. de civ. dei 16, 37 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
regenero

regenero [Georges-1913]

... ) wieder erzeugen, durch die Geburt hervorbringen oder fortpflanzen, naevos, Plin.: vitium ... ... Vulg. 1. Petr. 1, 3. – II) übtr., durch die Geburt wieder darstellen, avum, seinem Großvater ähnlich sein, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
Meliboea

Meliboea [Georges-1913]

Meliboea , ae, f. (Μελιβοια), eine Stadt in Thessalien, am Berge Ossa, Geburtsort des Philoktetes, Mela 2, 3, 1 (2. § 35). Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Meliboea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
Ilithyia

Ilithyia [Georges-1913]

Īlīth yi a , ae, f. (Εἰλείθυια), die Göttin der Kreißenden, die Geburtshelferin (rein lat. Iuno Lucina), Hor. carm. saec. 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilithyia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41-42.
Hostilia

Hostilia [Georges-1913]

Hostilia , ae, f., Flecken im zisalpinischen Gallien, von wo aus die Straße nach Verona abging, Geburtsort des Kornelius Nepos, j. Ostiglia, Plin. 21, 73. Tac. hist. 3, 9. Itin. Anton. 282, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
genitalis

genitalis [Georges-1913]

... Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, ... ... Lucr.: mensis, Gell.: dies, Geburtstag, Tac.: hora, Geburtsstunde, Tac.: solum, Vell ... ... od. sedes, Prud., Geburtsland, Vaterland, Geburtsort: domicilium, Geburtshaus, Ambros. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917.
Syracusae

Syracusae [Georges-1913]

Syrācūsae , ārum, f. (Συρακοῦ ... ... Korinther Archias (758 v. Chr.), in deren Nähe die berühmte Quelle Arethusa war, Geburtsort des Archimedes u. Theokrit, j. Siragossa, Cic. Verr. 4, 115 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syracusae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996.
nobilitas

nobilitas [Georges-1913]

nōbilitās , ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name ... ... , Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt, der vornehme Rang od. Stand, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nobilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1172-1173.
Interamna

Interamna [Georges-1913]

Interamna , ae, f., I) eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, Varro LL. 5, 28. Cic. Mil. 46. Tac. hist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Interamna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 356-357.
Bethlehem

Bethlehem [Georges-1913]

Bethlehem u. Bethleem u. Bethlēm , n. ... ... ī, n. (םהל-תיב), Flecken im Stamme Juda, Geburtsort Davids u. Jesu, j. Beit el Lahm, Form -lehem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bethlehem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
generosus

generosus [Georges-1913]

generōsus , a, um (genus), I) edel, 1) von Geburt od. Beschaffenheit, v. Menschen, Cic. u.a.: generosior petitor, Hor.: fortissimum quemque generosissimum (existimo), Sall. – v. Tieren, sues, von edler Rasse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »generosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
Therapnae

Therapnae [Georges-1913]

Therapnae , ārum, f. (Θεράπναι), eine Stadt in Lakonika, südöstl. von Sparta am Eurotas, Geburtsort der Helena, Mela 2, 3, 4, (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Therapnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105-3106.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon