vītilis , e (vieo), geflochten aus zartem Holze, cista, Plin.: alvi apum, Varro. – subst, vītilia, ium, n., geflochtene Gegenstände, Körbe usw., Plin. 13, 38 u.a.
... den Binsen gehörig, aus Binsen bestehend, -geflochten, I) adi.: falces, Binsensicheln, Cato u. Varro ... ... subst., sirpiculus (nicht scirpiculus), surpiculus, ī, m., der geflochtene Korb, Varro u. Prop.: surpiculi piscarii, Fischreusen, ...
1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. ...
spīra , ae, f. (σπειρα), ein gewundener, geflochtener Körper, bes. nach Art der gewundenen Schneckenlinie, I) im allg., die Windung der Schlange, Acc. tr. 307. Verg. georg. 2, 154 ...
baxea , ae, f. (πάξεια zu πάξ), eine leichte Art Sandale von zusammengeflochtenen Fasern, Blättern oder kleinen Streifen von Weiden (Isid. 19, 34. no. 6 u. 13) und von Palmblättern od. Papyrus ...
nassa (naxa), ae, f., die Fischreuse, ein geflochtener Korb mit engem Halse, aus dem die Fische nicht wieder entkommen können (vgl. Fest. p. 169 [a], 19), Plin. 9, 91 u. 21, 114. Sil ...
gerra , ae, f. (γέῤῥον), geflochtene Ruten, Rutengeflecht, Varro LL. 7, 55. Paul. ex Fest. 94, 4; vgl. Charis. 33, 14 u. 549, 13. – Plur. gerrae ...
benna , ae, f. (ein gallisches Wort), eine Art zweiräderiger Wagen mit einem geflochtenen Korbe, Korbwagen, noch jetzt im Belgischen banne, in Schwaben u. in der Schweiz benne, Paul. ex Fest. 32, 14.
fiscus , ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col ...
1. plecto , plexī u. plexuī, plexum, ere (π ... ... iudic. 16, 13. – Häufiger Partic. plexus, a, um, geflochten, corollae, Lucr.: flores, Catull.: corona e lauro plexa, Gell. ...
riscus , ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Hieron ...
quālum , ī, n. u. quālus , ī m. ( statt quaslum, -us; vgl. quasillus), der geflochtene Korb zu allerhand Gebrauch, bes. das Woll-, Spinnkörbchen, ...
storea ( storia ), ae, f. (wahrsch. v. στορέννυμι), eine geflochtene Decke aus Stroh, Binsen od. Stricken usw., die Matte, Caes. b.c. 2, 9, 5. Liv. 30, 3, 9.
sporta , ae, f. (vgl. σπυρίς), der geflochtene Korb, Scriptt. r.r., Sall. fr. u.a.: als Seihkorb, Plin.
plecta , ae, f. (1. plecto), eine geflochtene ( gewundene ) Leiste (als t. t. der Architektur), Vulg. 3 regg. 7, 29.
fiscina , ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus Eibischruten, Brombeerranken oder spanischem Pfriemenkraut ( spartum) geflochtener Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r ...
sūtilis , e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. ... ... mit getriebenem Goldblech besetzt ist, Verg.: cymba od. cumba, aus Binsen geflochten u. mit Leder überzogen, Verg. u. Apul.: ratis, Hieron.: ...
vīdulus , ī, m. (vieo), ein geflochtener, mit Leder überzogener Korb, Koffer, Plaut. Men. 286 u. 1036; rud. 1133: als Fischkorb, Plaut. rud. 999.
fiscella , ae, f. (Demin. v. fiscina), ein aus Binsen, Eibischruten u. dgl. geflochtenes Körbchen zum ländl. Gebrauch, Cato r. r. 88, 1. Verg. ecl. 10. 71: milii fisc., Ov. fast. ...
virgātus , a, um (virga), I) aus Ruten bestehend, -geflochten, calathisci, Catull. 64, 319. – II) (nach virga no. II, B, 2, b) mit Streifen versehen, gestreift, sagula, Verg.: auro virgatae ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro