maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis fuit, qui prohiberet ...
oblecto , āvī, ātum, āre (ob u. lacto), I) zum Zeitvertreib ergötzen, senectutem, Cic.: populum, Hor.: fictis legentium animos, Tac.: eruditorum hominum aures, Gell.: se, Cic.: se cum alqo ...
pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer, ille victor pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae ...
vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, ... ... u.a. – b) der Berufer zum Reiche Gottes, gentium (der Heiden), Prud. perist. 2, 461. Ambros. in Luc. ...
annexus (adnexus), Abl. ū, m. (annecto), die soziale Verbindung, der Verband, Cremona annexu conubiisque gentium adolevit floruitque, Tac. hist. 3, 34.
nūllibi , Adv. (nullus u. ibi), nirgendwo, nullibi gentium, Iul. Val. 1, 8 ed. Paris. (Vitr. 7, 1, 4 falsches Einschiebsel).
dūrātor , ōris, m. (duro), der Abhärter, ingentium corporum dur. Hister, Pacat. pan. Theod. 33, 4.
violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder, Entehrer, templi, Ov. ex Pont. 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100 ...
salsitās , ātis, f. (salsus), die salzige Beschaffenheit, das ... ... . 5, 36. – II) übtr.: a) übh.: irrigare salsitatem gentium, Augustin. in psalm. 73, 17. – b) das ...
vāstātor , ōris, m. (vāsto), der Verheerer, Verwüster, Arcadiae (v. Eber), Ov.: ferarum, v. Jäger, Verg.: hic (Alexander) a pueritia latro gentiumque vastator, Brandschatzer, Sen.
lucrātor , ōris, m. (lucror), der Gewinner, lucratores multarum gentium (v. den Aposteln), Arnob. in psalm. 88: hominum, Hieron. comm. ad ep. ad Tit. 1. v. 11. (tom. 7. p. 705 ed ...
2. perditus , ūs, m. (perdo), der Verlust, possessionum amissio et pecuniarum ingentium perditus, Ps. Cypr. de aleat. 6.
imperātor , ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte ... ... Direktor der Schauspieler, Plaut.: imp. populus, Tac.: populus est imp. omnium gentium, Cic.: vitae, Sall.: vitae necisque, Plin.: im Wortspiel mit imperare ...
affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft ... ... die Verwandtschaft durch Heirat, die Verschwägerung, Schwägerschaft, gentum (= gentium) aut generum affinitas, Acc. fr.: aff. materni generis, Dict.: aff. ...
cōnsēnsio , ōnis, f. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... (einhellige) Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, c. omnium gentium, Cic.: omnium firma c., Cic.: tantā consensione Italiae, Cic. – ...
violentia , ae, f. (violentus), die Gewalttätigkeit, Heftigkeit ... ... persönlichen Zuständen, hominis, Cic.: fortunae, Tücke, Sall.: ingenii, Tac.: gentium, Tac.: vultus, Ov.: prompta resistendi viol., Solin. 36, 2 M.: ...
ubi-cumque (- cunque , altlat. - quomque ), Adv., ... ... immer, I) relat.: ubicumque erimus, Cic.: m. Genet., ubic. gentium od. terrarum, wo nur in der Welt, Cic. – II ...
recreātio , ōnis, f. (recreo), die Wiederherstellung, Erholung, Chalcid. Tim. 24: recreationis legentium causā, ibid. 138: dah. das Wiedergenesen, ab aegritudine, Plin. 22, 102.
altipetāx , ācis (alte u. peto), hochstrebend, cucurbita, Strabo Gallus 6, 1. – übtr., superbia gentium, Augustin. c. Faust. 12, 36.
... Waren-, Handels-, Kaufverkehr, Handel, earum gentium, Liv.: Thraces commercio faciles, Liv.: commercio prohibere alqm, Sall. ... ... übh., m. Genet. pers. (mit), plebis, Liv.: aliarum gentium, Curt. – m. Genet. rei, iuris praebendi repetendique, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro