1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis ... ... usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der ...
spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz ... ... hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, mit einer Spitze versehen, Gratt. u. Min. Fel ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., ...
sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte ... ... aufgeworfene) savia, Plaut. mil. 94. – II) meton., der mit zugespitzten Lippen gegebene Kuß, das Mäulchen, das ...
rīdica , ae, f. (ερείδω), ein viereckiger Weinpfahl (hingegen palus ein runder, zugespitzter Pfahl), Cato r. r. 7, 1 u.a. Scriptt. r. r.
Satyrus , ī, m. (Σάτυρος), I) der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. ...
dolābra , ae, f. (1. dolo), eine Haue ... ... Stiele, deren Schneide gegen diesen eine horizontale Lage hatte u. auf der entgegengesetzten Seite zugespitzt war, die Brechaxt, Picke, gebraucht zum Einreißen der Mauern, ...
in-hieto , āre, nach etwas schnappen, dum Africani vocem divinam inhietat avidis auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., *Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 = vit. Ter. 1. p. 27 ...
cuneātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. cuneo), keilförmig zugespitzt, keilförmig, a) eig.: ager, Col.: prominet in pontum cuneatus acumine longo collis, Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma scuti ad ...
prae-acuo , (uī), ūtum, ere, vorn zuspitzen, ... ... u. 3. – öfter Partiz. praeacūtus, a, um, vorn zugespitzt, vorn spitz, stipites, Caes.: sudes, Sall.: cuspis, Ov.
turbinātus , a, um, Adi. m. Compar. (turbo, inis), in Kegelform zugespitzt, mucro, Plin. 11, 181: turbinatior piris figura, Plin. 15, 15. – v. Steinen, adamantes Indici laterum sexangulo levore turbinati in mucronem e ...
turbinātio , ōnis, f. (v. turbinatus), die Zuspitzung in Form eines Kegels, piri, kegelförmig zugespitzte Gestalt, Plin. 15, 85.
1. trībulātus , a, um (tribulum), noch Art einer Walze gespitzt, falciculae, Pallad. 1, 43, 3.
chelīdoniacus , a, um (*χελιδονιακός), schwalbenschwanzförmig zugespitzt, gladius, Isid. 18, 6, 7.
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei ...
ligula u. lingula , ae, f. (Demin. ... ... , 12, 1. – II) lingula (wie γλῶσσα) = der zungenförmig zugespitzte Riemen am Schuh, Schuhriemen (vgl. Heinrich Iuven. 5, ...
calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... Ov.: calami Cnidii, Plin.: latera arundini calamoque in rotunditate bina, Plin. – gespitzt zum Schneiden, cal. acutus, Pallad. 12, 22, 3. – ...
argūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri ...
terebra , ae, f. (tero), I) der Bohrer ... ... D.). – b) der Mauerbohrer, eine lange eiserne Stange mit zugespitztem Ende, Vitr. 10, 13, 7. – II) übtr., der ...
sub-stringo , strinxī, strictum, ere, unten zusammenziehen, -zusammenbinden ... ... Segel einziehen, Mart.: aurem alci, für jmd. spitzen (= jmdm. mit gespitzten Ohren zuhören), Hor. – II) übtr., einschränken, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro