Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pyramus [1]

Pyramus [1] [Georges-1913]

1. Pȳramus , ī, m. (Πύραμος), der unglückliche Geliebte der Thisbe, der sich aus Verzweiflung über den vermeintlichen Verlust seiner Geliebten bei einem Maulbeerbaume erstach, Ov. met. 4, 55 sqq. – Dav. Pȳrameus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyramus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105-2106.
litatio

litatio [Georges-1913]

litātio , ōnis, f. (lito), das glückliche Opfern, Plaut. Pseud. 334. Acta fr. Arv. a. 218 im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 24: hostiae maiores sine litatione caesae, Liv. 27, 23, 4: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 675.
perlito

perlito [Georges-1913]

per-lito , āvi, ātum, āre, glücklich opfern, primis hostiis, Liv.: se tribus bubus perlitasse negavit, Liv.: nec perlitare centum victimis potuerat, Flor. – im Passiv, res divinae perlitatae, Valer. Ant. b. Gell. – Impers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
dyseros

dyseros [Georges-1913]

dyserōs , ōtis (δύςερως), unglücklich in der Liebe, Auson. epigr. 95, 1. p. 221 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dyseros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
permale

permale [Georges-1913]

per-male , Adv., sehr unglücklich, pugnare, eine starke Niederlage erleiden, Cic. ad Att. 1, 19, 2 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1611.
secunde

secunde [Georges-1913]

secundē , Adv. (secundus), glücklich, quod haec res tam secunde processit, Cato origg. 5. fr. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2562.
perditus [1]

perditus [1] [Georges-1913]

1. perditus , a, um, PAdi. (v. perdo), verloren, hoffnungslos, verzweifelt, heillos, unglücklich, I) im allg. (Ggstz. salvus): aeger, Ov.: valetudo, Cic.: res (Sing. = Sache od. Lage), Ter., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perditus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1576.
prospero

prospero [Georges-1913]

prōspero , āvī, ātum, āre (prosper), I) einer Sache erwünschten ( glücklichen ) Erfolg verschaffen Gedeihen geben zu etw., alci victoriam, Liv.: coepta, Tac.: decreta patrum, Hor.: rei publicae consilia, Tac.: petitorum ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2030-2031.
imprecor

imprecor [Georges-1913]

im-precor , ātus sum, ārī (in u. precor), ... ... . – b) Böses, litora litoribus contraria, Verg.: alci infelicia maria (unglückliche Seefahrt), Sen.: alci sollicitudinem et metum et maius aliquod malum, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112.
Hamilcar

Hamilcar [Georges-1913]

Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... karthagischer Männer, von denen zu nennen: I) der Sohn des Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hamilcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
Saraceni

Saraceni [Georges-1913]

Saracēnī , ōrum, m. (Σαρακηνοί), eine Völkerschaft im glücklichen Arabien, Amm. 14, 4, 1 u.a. Hieron. in Isai. 42, 11 u.a. Anthol. Lat. 826, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saraceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488-2489.
ingemino

ingemino [Georges-1913]

in-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln ... ... voces, ictus, Verg.: ingeminat me miserum! er wiederholt die Worte »ich Unglücklicher!« Ov.: vulnera lateri, Verg.: dolorem, Auson.: flagella timoris et pudoris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
bdellium

bdellium [Georges-1913]

bdellium , ī, n. (βδέλλιον), I) eine Palme, die im »glücklichen Arabien« u. mehreren Gegenden in Asien wächst, die Weinpalme (Borassus flabelliformis, L.), Plin. 12, 35. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bdellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
beatitas

beatitas [Georges-1913]

beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f. (beatus), der glückliche Zustand, die Glückseligkeit, Cic. de nat. deor. 1, 95, von Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797.
infelico

infelico [Georges-1913]

īnfēlīco , āre (infelix), unglücklich machen, strafen, di te (od. hunc od. illum) infelicent! Caecil. com. 114 R. (die Hdschrn. infelicitent). Plaut. Cas. 246 u. Epid. 13. Plaut. merc. 436 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infelico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 230-231.
prospere

prospere [Georges-1913]

prōsperē , Adv. (prosper), glücklich, günstig, nach Wunsch, procedere prospere, Cic., minus prospere, Nep.: prospere pugnasse, Liv.: male aut prospere cedere, Plin. ep.: prosperius soluto (solo) quam denso deponi, Colum.: prosperrime geri, Vell. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2030.
misellus

misellus [Georges-1913]

misellus , a, um (Demin. v. miser), gar elend, gar unglücklich, homo, Cic.: passer, Catull. – von Toten, Petron. u. Tert. – v. Lebl., pallium, Plaut.: spes, Lucr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 941.
felicito

felicito [Georges-1913]

fēlīcito , āre (felix), glücklich machen, beglücken, Donat. vit. Verg. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felicito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2712.
felicitas

felicitas [Georges-1913]

... das Beglücktsein, a) die glückliche Lage, die glücklichen Umstände, der glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen, das Glück ... ... Vell.: f. imperii, Vell.: rei publicae, Suet.: vocis, glückliches Organ, Quint.: rarā temporum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felicitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2712.
feliciter

feliciter [Georges-1913]

fēlīciter , Adv. (felix), I) fruchtbar, illic veniunt felicius uvae, Verg. georg. 1, 54. – II) glücklich, glückselig, a) im allg.: vivere, navigare, Cic.: nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feliciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2712.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon