frīgoreticus , s. frīgoriticus.
syncatēgorēma , atis, n. (συγκατηγό ... ... der nur in Verbindung mit einem anderen Worte einen vollständigen Begriff gibt, Plur. syncategoremata (rein lat. consignificantia), Prisc. 2, 15.
tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ... ... , I) im allg.: tympana tonant, Lucr.: caelum tonat fragore, Verg. – II) insbes., donnern, 1) eig.: ...
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) gegorener Flüssigkeiten, die Hefe, der Bodensatz (vom Weine), 1) eig. u. übtr.: a) eig., Col. 12, 19, 4. Macr. ...
tryx , trygos, Akk. tryga, f. (τρύξ), junger, ungegorener Wein mit der Hefe, Most, Paul. ex Fest. 366, 12.
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... gehend, verdrossen, träge, faul, I) eig.: apes contracto frigore pigrae, Verg.: serpens frigore pigra, Ov.: elephanti pigra moles, träge, schwerfällige, Claud.: pueri Vaterno ...
... Max.: aquae, Plin. ep.: mancus algu atque rigore manus (an den H.), Lucil. fr.: torpentibus rigore membris, Liv.: ex nimio haustu rigoris obstupefactis nervis, Val. Max.: Plur., rigores praeposteri, Nachtfröste, (Spätfröste), Plin.: nimii, Lact.: corpus torpet ...
rigeo , ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, ... ... .: 1) eig.: a) vor Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), Cic.: omnia rigentia gelu, Liv.: prata rigent ...
Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Phintias, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. ...
... Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – ... ... , Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ...
1. sāgus , a, um (sac, wov. sagio), scharfsinnig = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus, zauberische, Inscr. – II) subst., saga, ae ...
2. Lȳsis , is, Akk. im, m. (Λῦσις), I) ein pythagoreischer Philosoph aus Tarent, Lehrer des Epaminondas, Cic. de or. 3, 139 u.a. – II) ein Fluß in Vorderasien, Liv. ...
2. gorgō (corgō), Adv. zuverlässig, Paul. ex Fest. 37, 6 (corgo). Placid. gloss. V, 24, 22 (gorgo). Gloss. II, 34, 47; 36, 51 (wo goreo, schreibe gorgo, ἀναμφιβόλως).
... frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, ... ... Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), aliae ab horrore (Frost, Schüttelfrost), Cels.: si ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner ... ... incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, ... ... densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum, Macr. – II) insbes.: 1) dicht-, gedrängt stellen ...
tergus (archaist. tegus), oris, n., der ... ... der Leib, Rumpf der Tiere, Petron.: iuvenci, Phaedr.: de tergore (suis), von dem geräucherten Schweinsrücken, Ov.: carnaria tria gravida tergoribus, ...
re-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, I) ... ... Cic.: ungues, Val. Max. u. Petron.: truncos, Verg.: partem de tergore, Ov.: ad vivum resecare (eig. u. im Bilde), de vivo ...
... Min. Fel. 23, 9. – Plur., omnes fulgores, Sen.: fulgores armorum, Tac.: cum stupet insanis acies fulgoribus, Hor.: alieno ex ... ... Wetterleuchten, Lucr., Verg., Sen. u.a.: Plur., fulgores et tonitrua, Cic. de div. 2 ...
re-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder ... ... manu, erwärmt, Mart. – bildl., iam aetas mea contenta est suo frigore; vix mediā regelatur aestate, Sen. ep. 67, 1. – II) ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro