grāmen , inis, n. (viell. aus *grasmen zu griech. γράσις ... ... herbae, Ov.: gr. molle, Hor., viride, Verg.: religatos rite videbat carpere gramen equos, Verg. – II) insbes.: A) die Pflanze, ...
aquāticus , a, um (aqua), I) im od ... ... , -wachsend, -hervorkommend, Wasser-, aves, frutices, Plin.: lotos, Ov.: gramen, Solin.: limus, Plin.: organa, Wasserorgel, Mythogr. Lat. – ...
grāmineus , a, um (gramen), I) aus Gras, aus Kräutern, A) im allg.: caespes, Ov.: corona (obsidionalis), welche die von einer Belagerung Befreiten ihrem Erretter gaben, Liv. – B) insbes., aus Rohr (Bambusrohr ...
grāminōsus , a, um (gramen), grasreich, voller Gras, ager, solum, Col.
ēgrāminātus , a, um (ex u. gramen), gejätet, ager vomere, Vict. Vit. 1. § 36.
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... Subjj., die Pflanzen, Gewässer, Feuer nähren, speisen, α) Pflanzen: gramen erat circa, quod proximus umor alebat, Ov.: pax aluit vites et sucos ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah. rite nefasto, Stat. Theb. 11, 285), I) nach rechtem ... ... rite, Lucr.: quorum plaustra vagas r. trahunt domos, Hor.: religatos r. carpere gramen equos, Verg.
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: ...
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... Herkules) als Gott sehen mit Verdruß, Ov.: numquam dolituri, die sich niemals grämen, unempfindliche, Verg. – Partiz. subst., dolenda (neutr. pl.), ...
2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. ... ... oder der andern Seite, auf od. zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab tergo; ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... limosa tenacia gravi caeno, Tac.: tenacissimum sabulum, Curt.: glaebis tenacissimum solum, Plin.: gramen, dicht, elastisch, Hor.: maltha, res omnium tenacissima, Plin.: panicula... ...
Circē , ēs (u. lat. [wie von Circa], ae, Akk. am, Abl. ā), f. (Κίρκη), ... ... Sil. – poet. = zauberisch, vergiftend, poculum, Cic.: gramen, Prop.
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, ...
curvus , a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), ... ... arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: de nostro curvum pondere gramen erat, Ov.: si cubitus in priorem partem prolapsus est, extentum brachium est, ...
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, ... ... ) tonsa, Verg. – b) = abfressen, befressen, gramen, Ov.: gramina, Lucr.: campum, Verg.: comam fluvii tondentes capellae, Apul. ...
... – 2) geistig, abhärmen, abgrämen, abquälen (vgl. Drak. Liv. 5, 54, 3), ... ... macerari, abgehärmt werden, oft medial = sich abhärmen, abgrämen, abängstigen, macerari desiderio, Sen.: ex desiderio magis magisque, Afran. ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) ... ... Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro