Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
barbaricus

barbaricus [Georges-1913]

barbaricus , a, um, I) barbarisch, auf Seiten der Griechen = nichtgriechisch, römisch, lateinisch (s. Brix Plaut. trin. prol. 19), urbes, Plaut.: lex, Zwölftafelgesetz, Plaut.: barbarico ritu, Plaut.: auf Seiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbaricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 787.
Brundisium

Brundisium [Georges-1913]

Brundisium (Brundusium), ī, n., Stadt in Kalabrien, in einem ... ... mit einem geräumigen, trefflichen Hafen, aus dem gew. die Überfahrt nach dem gegenüberliegenden Griechenland u. dem Orient geschah, j. Brindisi, Enn. ann. 478; hed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brundisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
caprificus

caprificus [Georges-1913]

caprifīcus , ī, f. (caper u. ficus), der wilde Feigenbaum, bei den Griechen ερινός), u. seine Frucht, die wilde Feige, Ter., Varr. LL., Prop. u.a.: caprifici arbor, Capitol.: lac caprifici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
Hyperborei

Hyperborei [Georges-1913]

Hyperborēī , ōrum, m. (Ὑπερβόρ ... ... ein fabelhaftes Volk, dessen Wohnsitze man in den äußersten Norden (den die Griechen nach der frühesten Erdfunde in Thrazien annahmen) setzte, Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyperborei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3103.
decennalis

decennalis [Georges-1913]

decennālis , e (decem u. annus), zehnjährig, ... ... .i. Cäsars in Gallien, Amm. 15, 12, 6; od. der Griechen vor Troja, Hieron. adv. Iovin. 1, 48. Serv. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decennalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1904-1905.
agoranomus

agoranomus [Georges-1913]

agorānomus , ī, m. (ἀγορανό ... ... Marktmeister, Marktvorsteher u. - richter, eine polizeiliche Behörde Griechenlands, die die Aufsicht über den Markt, über Kauf u. Verkauf hatte u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoranomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
agonotheta

agonotheta [Georges-1913]

agōnotheta , ae, m. u. agōnothetēs , ae, m ... ... ;), der Anordner des Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der Kampfvorsteher, Kampfrichter, Spart. Hadr. 13. § 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonotheta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
Theocritus

Theocritus [Georges-1913]

Theocritus , ī, m. (Θεόκριτος), der bekannte bukolische Dichter der Griechen, gebürtig aus Syrakus, um 281–250 v. Chr., Quint. 10, 1, 55. Macr. sat. 5, 2, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theocritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103-3104.
andronitis

andronitis [Georges-1913]

andrōnītis , tidis, Akk. tin, f. (ἀνδρωνιτις), bei den Griechen der von den Männern bewohnte Teil des Hauses, bes. das Speisezimmer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »andronitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Helladicus

Helladicus [Georges-1913]

Helladicus , a, um (Ἑλλαδικ&# ... ... u.a. – Plur. subst., Helladicī, ōrum, m., die Griechen, Cassiod. hist. trip. 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helladicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
Graecigena

Graecigena [Georges-1913]

Graecigena , ae, m. (Graecus u. geno), ein Grieche von Geburt, Augustin. de civ. dei 18, 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graecigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2957.
porphyrites

porphyrites [Georges-1913]

porphyrītēs , ae, m. (πορφυρί ... ... ;ης), mit u. ohne lapis, nach Lenz (Mineralogie der alten Griechen u. Römer S. 140. Anmerk. 513) = der schöne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porphyrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1786.
Protesilaus

Protesilaus [Georges-1913]

Prōtesilāus , ī, m. (Πρωτεσί ... ... der Helena, zog mit vor Troja, wurde aber gleich nach der Landung als erster Grieche vor Troja getötet, Ov. met. 12, 68. Hyg. fab. 102 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Protesilaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2038.
Aristomenes

Aristomenes [Georges-1913]

Aristomenēs , ae, m. (Ἀριστομ ... ... Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem Tode als Heros verehrt, Plin. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristomenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
hippodromos

hippodromos [Georges-1913]

hippodromos od. - us , ī, m. (ἱπ ... ... Rennbahn für Rosse u. Wagen, der Zirkus, bei den Griechen häufig mit den Gymnasien verbunden, Plaut. Bacch. 431: bei den Römern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippodromos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
Penthesilea

Penthesilea [Georges-1913]

Penthesilēa , ae, f. (Πενθεσίλεια), Königin der Amazonen, Bundesgenossin des Priamus gegen die Griechen, von Achilles besiegt, Verg. Aen. 1, 491. Prop. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Penthesilea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
agonothesia

agonothesia [Georges-1913]

agōnothesia , ae, f. (ἀγωνοθε ... ... 963;ία), die Anordnung des Kampfspiels (bei den Griechen), das Amt des agonothetes, Cod. Theod. 12, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonothesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275-276.
acersecomes

acersecomes [Georges-1913]

acersecomēs , ae, m. (ἀκερσεκ ... ... ;ης), mit ungeschorenem Haupthaar, lat. intonsus, bei den Griechen Beiname des Apollo und Bacchus; übtr., von einem schönlockigen Lieblingssklaven, Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acersecomes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
sanguinalis

sanguinalis [Georges-1913]

sanguinālis , e (sanguis), zum Blute gehörig, Blut-, herba, bei den Griechen, πολύγονον ἄῤῥεν, wahrsch. Polygonum aviculare, L., der gemeine Knöterich, Cels. u. Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
Chalcioecos

Chalcioecos [Georges-1913]

Chalcioecos , ī, f. (Χαλκίοικος, bei den Griechen Beiname der Minerva, bei den Römern) der Tempel der Athene, Liv. 35, 36. § 9. Nep. Paus. 5, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalcioecos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon