Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alytarcha

alytarcha [Georges-1913]

alytarcha , ae, m. (ἀλυτάρχ ... ... Leiter der öffentlichen Diener, die bei den feierlichen Spielen u. Wettkämpfen (bei den Griechen zu Olympia u. bei den Römern in den römisch-asiatischen Provinzen) Ruhe u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alytarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
Melicerta

Melicerta [Georges-1913]

Melicerta u. Melicertēs , ae, m. (Με&# ... ... rasenden Athamas verfolgte Mutter ins Meer stürzte, worauf er ein Seegott wurde, bei den Griechen Palaemon, bei den Lateinern Portunus genannt, Form -ta, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melicerta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
caetratus

caetratus [Georges-1913]

caetrātus (cētrātus), a, um (caetra), leicht bewaffnet, caetratae cohortes u. subst. caetrāti, ōrum, m., in der Mitte zwischen den ... ... cohors u. subst. caetrati = πελτασταί, die Peltasten der Griechen, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caetratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
panegyricus

panegyricus [Georges-1913]

panēgyricus , a, um (πανηγυρ&# ... ... mit u. ohne λόγος), Isocratis, die Festrede des Isokrates, worin er die Griechen zur Eintracht u. zum Kriege gegen die Perser zu bewegen sucht, daneben aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panegyricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1457.
Scandinavia

Scandinavia [Georges-1913]

Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), ae, f., Skandinavien, wahrsch. das h. Schweden, dessen Südspitze noch j. ... ... , 104 (Detl. Akk. Plur. Scandias, weil schon die Griechen 4 Σκανοίαι νησοι annahmen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scandinavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516-2517.
Hellespontus

Hellespontus [Georges-1913]

Hellēspontus , ī, m. (Ἑλλήςπο ... ... Dardanus hin, der Hellespont, über den Xerxes auf seinem Zuge nach Griechenland eine Brücke schlug, Cic. de fin. 2, 112. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellespontus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026-3027.
incerniculum

incerniculum [Georges-1913]

incerniculum , ī, n. (incerno), I) das Sieb ... ... (eig. Sieb, dann) ein viereckiges Gestell, auf dem die Mehlhändler bei den Griechen Mehl u. Graupen feilhielten, Mehl-, Graupenkasten, Plin. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incerniculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – ... ... , die im Präsens nicht gebräuchlich sind, bei griechischen Wörtern solche, die bei den Griechen nicht nachgewiesen werden können. – b) bei Zitaten, daß das Wort an ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 248