... u.a.: obtorta gula, Cic.: gulam laqueo frangere, erwürgen, Sall. – II) meton., wie unser ... ... u. Tac.: ingenua, verwöhnte, Mart. u. Petron.: o gulam insulsam! welch alberner Freßsack! Cic.: gulae parens, ein Bauchdiener, ...
1. tēgula , ae, f. (tego), 1) die ... ... auch das Ziegeldach, α) Sing.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, keinen Ziegel auf den Dächern lassen werde, ...
laqueus , ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, ... ... eig.: te in laqueum induas, Plaut.: collum inserere in laqueum, Cic.: laqueo gulam frangere, Sall., od. premere, Hor.: se laqueo suspendere, Augustin.: ...
iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen ... ... , Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, Plaut. Stich. ...
trāgula , ae, f. (traho), I) ... ... Liv. 21, 7, 10), Caes. u. Liv.: bildl., tragulam inicere in alqm, Ränke gebrauchen, Plaut.: istam tragulam decīdere, s. 1. dē-cīdo (no. I, A). – ...
prae-seco , secuī, secātum u. sectum, āre, ... ... Caes.: aures, Liv. epit.: eam partem, Ov.: proiecturas tignorum, Vitr.: sibi gulam, Sen.: impetu teli praesecatā gulā, Apul.: si qua pars (favorum) nihil ...
ob-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) hindrehen, ... ... . 5, 414. – II) herumdrehen, umdrehen, collum od. gulam, die Kehle umdrehen, d.i. derb bei der K. anfassen, wenn ...
per-impleo , plēvī, ēre, vollständig angeben, legis ecclesiasticae regulam, Cypr. sent. episc. no. 29 in. Augustin. de bapt. c. Donat. VI. c. 36. no. 69.
cōnsequentia , ae, f. (consequor), die Aufeinanderfolge, Folge, eventorum, Cic.: naturae, rerum, Gell. (u. so Plur. consequentiae ... ... per consequentiam, Cornif. rhet. u. ICt., per consequentias, ICt.: consequentiae regulam servare, Frontin.
inter-stringo , ere, zuschnüren, alci gulam, Plaut. aul. 659.
in-adulterātus , a, um (in u. adultero), unverfälscht, regulam veritatis inadulteratam habentes, Interpr. Iren. 3, 15, 1.
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... der Ruhe = vor, über... hin, über, follem obstrinxit ob gulam, Plaut.: lanam ob oculum habere, Plaut.: ob oculos versari, Cic.: ob ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti, Cic.: ad regulam et lineam...ad normam, Vitr.: dah. ad lineam, in gerader ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ...
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. ...
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere (de u. ... ... quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... Stimme, eadem (anima) commeabat recens assidue, Plin. 11, 277: hanc (gulam) per vices operit, cum spiritus tantum aut vox commeat, Plin. 11, ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... . Cic.: suras vel suffragines, Amm.: crura, Amm.: nervos, Dict.: mucrone gulam, Apul.: sub aure tuber, Capit. – im Bilde, vitiosas partes ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro