angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... 41, 16: extremus od. ultimus Italiae angulus, Liv. 27, 51, 13. Flor. 2, 6, 51. ... ... / Plur. heterog. angula, Gromat. vet. 345, 1. – aggulus geschr. Varro ...
1. rēgulus , ī, m. (Demin. v. rex), I) der König eines kleinen Landes (das griech. δυνάστης), kleiner König, Fürst, Herr, Sall. u.a. – II) übtr.: A) ein königlicher ...
2. Rēgulus , ī, m., I) Beiname der atilischen ... ... am bekanntesten der Konsul M. Atilius Regulus, berühmt durch seine Kriegführung gegen Karthago, als Gefangener der Karthager ... ... Beiname der livinejischen Familie, aus der bes. bekannt L. [Livincius] Regulus, Unterbefehlshaber Cäsars im afrikan. Kriege, ...
1. figulus , ī, m. (fingo), der Arbeiter (Künstler od. Handwerker) in Ton ( in Terrakotta ), der Tonarbeiter, Tonkünstler, der Töpfer, Varro r. r. 3, 5, ...
ungulus , ī, m. (Demin. v. unguis), I) der Nagel an der Zehe, sprichw. usque ab ungulo ad capillum summumst festivissuma, wir »vom Kopf bis zur Zehe«, Plaut. Epid. 623 G. – II) ...
legulus , ī, m. (2. lego), der Leser, Aufleser, der Oliven usw., Cato u.a.: leguli aurarii, Goldsucher, Corp. inscr. Lat. 3, 1260: dass. leguli auri, Paul. Nol. carm. 17 ...
vagulus , a, um (Demin. v. vagus), etwas unstet, animula, Hadr. bei Spart. Hadr. 25, 9 (nach anderen von vagio, also vagula = querula).
2. Figulus , s. Nigidius.
singulus , a, um, häufiger der Plur. singulī , ae, a ... ... Vgl. Mart. Cap. 3. § 325 (nach dem ein Singular wie singulus vir, singula mulier, singulum scrinium ungebräuchlich). – β) Plur. ( ...
cingulus , ī, m. (cingo), a) der Gürtel, Itala Isai. 23, 10. – b) der Erdgürtel, die Zone (ζώνη), Cic. de rep. 6, 21. Macr. somn. ...
mergulus , ī, m. (Demin. v. mergus), der Taucher, Vulg. Levit. 11, 17; deut. 14, 17; vgl. Gloss. III, 17, 58 ›mergulus, αἴθυια‹.
longulus , a, um (Demin. v. longus), ziemlich lang (weit), iter, Cic. ad Att. 16, 13. litt. a. § 2: syllaba, Terent. Maur. 2189.
fungulus , ī, m. (Demin. v. fungus), ein kleiner (eßbarer) Pilz, Apic. 2, 107; 5, 190.
ningulus , a, um (aus ni [= ne] u. singulus), keiner, Enn. ann. 130. Vgl. Fest. 177 (a), 30.
lingulus , a, um (lingula), geschwätzig, zänkisch, Aiax, Anthol. Lat. 199, 88 R.
galgulus , ī, m., s. galbulusno. I.
gragulus , s. graculus /.
strāgulus , a, um (sterno), zum Über - od. Unterbreiten (bes. über od. auf ein Lager) dienlich, I) adi.: vestis stragula, das Polster, der Pfühl, die Decke, der Teppich, die Matratze, ...
cūragulus , ī, m. (cura u. ago) = curiosus (w. s.), Prisc. part. XII vers. Aen. 4, 92. p. 480, 9 K.
triangulus , a, um (tres u. angulus), dreieckig, Cels., Colum. u.a. – subst., ... ... triangula illi et quadrata nominant, Gedritt- und Geviertschein, Cic.: dafür triangulus, ī, m., Gromat. vet. 101, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro