Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hac

hac [Georges-1913]

hāc , Adv. (Abl. v. hic, sc. ... ... , hier u. dort = überall, Ter.: so hāc atque hāc, Augustin.: hāc pergam, quā via longum compensat iter, Sen. poët. – hāc... hāc, Plin. ep. 5, 6, 19. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001.
Ithaca

Ithaca [Georges-1913]

Ithaca , ae, f. u. Ithacē , ēs, f. (&# ... ... . 867 (Leo). – Dav.: A) Ithacēnsis , e, ithacensisch, Ulixes, Hor. ep. 1, 6 ... ... 963;ιος), ithacesisch, antrum, Macr.: sedes, Sil.: ductor, v. Ulixes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 473-474.
aphaca

aphaca [Georges-1913]

aphaca , ae, f., u. aphacē , f. (ἀφάκη), I) ein Schotengewächs, die Acker-, Platterbse (Lathyrus aphaca, L.), Plin. 27, 38 (Form -aca). – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
antehac

antehac [Georges-1913]

antehāc , Adv. ( aus ante u. dem Abl. hāc; altl. antidhac, w. vgl.), vor diesem, ... ... ., Cic. u.a.: numquam antehac, Komik. – / antehac zweisilbig b. Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antehac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 462.
hactenus

hactenus [Georges-1913]

hāctenus , Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, ... ... 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his ... ... .: mit folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hactenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001.
erithace

erithace [Georges-1913]

erithacē , ēs, f. (εριθάκη), I) das Bienenharz, der Vorstoß, Varro r. r. 3, 16, 23. – II) das Bienenbrot, Plin. 11, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erithace«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
antidhac

antidhac [Georges-1913]

antidhāc , Adv., alt für antehac, Plaut. Amph. 711; Bacch. 539. Komik. b. Varr. sat. Men. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antidhac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
erithacus

erithacus [Georges-1913]

erithacus , ī, m. (ερίθακος), ein uns unbekannter Vogel, der wie Raben, Papageien usw. sprechen lernte, Plin. 10, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erithacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
hacpropter

hacpropter [Georges-1913]

hācpropter , Adv. (hic u. propter), deswegen, Varro sat. Men. 213.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hacpropter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001.
aethachates

aethachates [Georges-1913]

aethachātēs , ae, m., ein Achat, der angebrannt einen myrrhenartigen Geruch von sich gab, viell. blutfarbiger Bernstein, Plin. 37, 139 Detl. – / E. Abel will nach Philol. Wochenschr. I.S. 85 antachates lesen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aethachates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 215.
elelisphacos

elelisphacos [Georges-1913]

elelisphacos u. - phacus , ī, m. (ελελίσφακος), eine strauchartige Pflanze, eine Salbeiart, Plin. 22, 146 u. 25, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elelisphacos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380-2381.
sarculum

sarculum [Georges-1913]

... (sarrio od. sario), eine kleine ein- od. zweizinkige Hacke zum Behacken, Auflockern und Jäten des Bodens, die kleine Hacke, die Gartenhacke, Jäthacke, Script. r. r., Plin. u.a.: sarculis arant, sie bedienen sich der Hacke statt des Pfluges, Plin.: ruratio omnis in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491.
abrado

abrado [Georges-1913]

ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) ... ... .: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – mit der Hacke = weg- od. aushacken, radices, Plin. – mit dem Pfluge abzwacken = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
raster

raster [Georges-1913]

... Bodens (Jäten, Hacken usw.) gebrauchte zwei- od. mehrzinkige Hacke, die Harke, der Karst, Verg. ... ... .a. – Sprichw., mihi res ad rastros redit, ich werde die Hacke ergreifen müssen = ich werde zum armen Mann, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
isicium

isicium [Georges-1913]

īsicium , iī, n. (urspr. insicium, v. ... ... inseco, s. Macr. sat. 7, 8, 1), ein Gericht von gehacktem Fleisch, Gehacktes, Füllsel, Wurst, gew. im Plur., Varro LL. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
saritor

saritor [Georges-1913]

sārītor (sārrītor), ōris, m. (sario), der Behacker, Jäter mit der Hacke, Varro r. r. 1, 29, 2. Colum. 2, 12 (13), 1. – personif., als ländl. Gottheit, deus Saritor u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saritor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2494.
saritio

saritio [Georges-1913]

sārītio (sārrītio), ōnis, f. (sario), das Behacken, Jäten mit einer Hacke, Colum. 2, 11 (12), 1 u.a. Serv. Verg. georg. 1, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saritio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493-2494.
saritura

saritura [Georges-1913]

sārītūra u. synkop. sārtūra , ae, f. (sario) = saritio, das Behacken, Jäten mit der Hacke, Colum. 11, 2, 26. Plin. 18, 254 (sartura).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saritura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2494.
pastinatio

pastinatio [Georges-1913]

... pastinātio , ōnis, f. (pastino), I) die Behackung des Weinberges, Colum. 3, 12, 6 u. 3, 13, 9. – II) meton., der behackte Boden des Weinberges, Colum. 3, 3, 15 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

... ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah ... ... s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon