honesto , āvī, ātum, āre (honestus), I) ehren ... ... und Ansehen verschaffen, vor den Augen der Welt auszeichnen, -Glanz verleihen, hervorheben, alqm, Cic.: alqm laude, honore, Cic. u. Sall.: ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben, quibus (arvis) muricatos, ut aiunt, sigillaverunt gressus, Fulg. myth. 1. praef. p. 8 M. – II) das Kreuz vor jmd. schlagen, ...
relātum , ī, n. (refero) = επαναφορά, die öftere hervorhebende Wiederholung desselben Wortes (eine rhet. Fig.), Aquil. Rom. § 34.
resūmptio , ōnis, f. (resumo), I) = επανάληψις, die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffes u. Gedankens, eine rhet. Fig., Iul. Rufin. de schem. lex. 5. Carm. de fig. ...
epanalēpsis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... 949;πανάληψις), die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffs od. Gedankens, Serv. Verg ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. ...
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), ... ... koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... Andenken bei der Nachwelt rauben, Verg. – β) aus einer Zahl hervorheben, alqm turbae quamvis bonorum auctorum, Quint. 10, 1, 74. – ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... . ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s. Spalding ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... .: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, ...
amplio , āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), ... ... Flor. – b) insbes.: α) durch den Ausdruck heben, hervorheben, verherrlichen, Hannibalis bellicis laudibus ampliatur virtus Scipionis, Quint.: ampl. nomen, ...
ali-quis , aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef ... ... . – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, wie τίς, ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu ...
ex-struo (extruo), strūxī, strūctum, ere, schicht- od. ... ... posse quam controversiam, Petron. – b) (= exaggerare) durch Worte hervorheben und vergrößern (wie πυργοῦν), crimen unum multis atque saevis vocibus, ...
relātio , ōnis, f. (refero), das Zurücktragen, Zurückbringen ... ... – 2) (als Redefig.) = επαναφορά, die öftere hervorhebende Wiederholung desselben Wortes, Cic. de or. 3, 207. Quint ...
ex-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), ... ... ad Anton. imp. 2, 5. – 2) als vorzüglich heraus-, hervorheben, paucos, Quint. 10, 1, 45. Tac. dial. 26. ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... , laut bekanntmachen, aussagen, äußern, erklären, behaupten, nachdrücklich hervorheben, vorstellen, vera, Ter.: alci vitium, beilegen, Plaut.: paucitatem ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro