Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bostrychitis

bostrychitis [Georges-1913]

bostrychītis , Akk. tin, f. (*βοστρυχιτις), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 150 u. 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bostrychitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
amphitheater

amphitheater [Georges-1913]

amphitheāter , s. amphitheātrum /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphitheater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
amphitheatrum

amphitheatrum [Georges-1913]

amphitheātrum , ī, n. (ἀμφιθέ ... ... 961;ον), das Amphitheater, anfangs aus Holz, später aus Stein mit großer Pracht ... ... Vesp. 9 u. Tit. 7 sq. – / Nbf. amphitheāter, Petr. 45, 6. Chronogr. ed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphitheatrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
amphithalamus

amphithalamus [Georges-1913]

amphithalamus , ī, m. (ἀμφιθάλαμος), ein Zimmer vor dem Schlafgemach (thalamus), ein Vorzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphithalamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
architectulus

architectulus [Georges-1913]

architectulus , ī, m. (Demin. v. architectus), ein kleiner Architekt, Corp. inscr. Lat. 4, 2000.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architectulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
architectonor

architectonor [Georges-1913]

architectonor , ārī (architecton), künstlerisch schaffen, Augustin. quaest. in exod. 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architectonor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
architecticus

architecticus [Georges-1913]

architecticus , a, um (architectus), architektisch, Cassiod. var. 3, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architecticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
architectonice

architectonice [Georges-1913]

architectonicē , ēs, f. (ἀρχιτε ... ... τέχνη), die theoretische, wissenschaftliche Baukunst, die Architektur, Quint. 2, 21, 8. – Nbf. architectonica , ae, f., Mart. Cap. 9. § 891. Serv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architectonice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
architriclinus

architriclinus [Georges-1913]

architriclīnus , ī, m. = tricliniarcha (τρικλινιάρχης), der Aufseher-, Besorger der Tafel, der Hofmarschall, Vulg. Ioann. 2, 8 u. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architriclinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
amphitheatralis

amphitheatralis [Georges-1913]

amphitheātrālis , e (amphitheatrum), zum Amphitheater gehörig, amphitheatralisch, cavea, Amm. 29, 1, 17: curriculum, Amm. 26, 3, 2: spectaculum, Plin., 11, 84: magistri, Mart. 11, 69, 1: usus, Mart. 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphitheatralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
amphitheatricus

amphitheatricus [Georges-1913]

amphitheātricus , a, um (amphitheatrum), amphitheatrisch, Amphitheater-, spectaculum, Symm. ep. 4, 8: charta, ... ... , urspr. in od. bei dem Amphitheater zu Alexandria bereitet, Plin. 13, 75 u. 78 (wo Detl. ohne Not amphitheatritica liest).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphitheatricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
architectonicus

architectonicus [Georges-1913]

architectonicus , a, um (ἀρχιτεκτονικός), zur höhern Baukunst gehörig, architektonisch, rationes (Verfahren), Vitr. 9, 1 (4), 1: concinentia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architectonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
architriclinium

architriclinium [Georges-1913]

architriclīnium , ī, n., ein Triklinium mit einer Lehne, Not. Tir. 100, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architriclinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
anthropomorphitae

anthropomorphitae [Georges-1913]

anthrōpomorphītae , ārum, m., Ketzer, die Gott menschliche Gestalt gaben, Eccl.; vgl. Isid. 8, 5, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthropomorphitae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
excandesco

excandesco [Georges-1913]

ex-candēsco , duī, ere, I) sich erhitzen, glühend heiß werden, a) im Feuer, Cato r. r. 95, 2. – b) durch innere krankhafte Hitze, sich entzünden, paene ad omnem contactum excandescit (pusula), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excandesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
excalfacio

excalfacio [Georges-1913]

ex-calfacio , fēci, factum, ere, erwärmen, erhitzen, Plin. 21, 82 u. 155163. – Als Passiv, excalfīo (excalefīo), factus sum, fierī, erwärmt-, erhitzt werden, excalf., Plin. 24, 42: excalef., Scrib. Larg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excalfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
percalefacio

percalefacio [Georges-1913]

per-calefacio , ere, durchhitzen, nervorum labores reficere percalefaciendo exurendoque caloribus e corporibus umores vitiosos, Vitr ... ... 4. – oft Passiv per-calefīo , factus sum, fierī, durchhitzt-, durchglüht werden, percalefieri cogit aquam, Vitr.: omnia motu percalefacta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percalefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
ardor

ardor [Georges-1913]

ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... die Glut ( das Glühen ), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 553.
calor [1]

calor [1] [Georges-1913]

... frigoraque, Liv. – dah. wie unser Wärme, Hitze = Sommer, cur vere rosam, frumenta ... ... calor attulerit an frigus, Cels. – b) insbes., die unnatürliche Hitze bei Krankheiten, bes. die Fieberhitze, si sine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
basis

basis [Georges-1913]

basis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... Grundlage, I) eig.: A) als t. t. der Architektur: a) das Fußgestell, der Sockel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792-793.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon