Hōrae , ārum, f. (Ὧραι), die Horen = die Göttinnen der regelmäßig wiederkehrenden Naturordnung, der Jahreszeiten u. ihres Wechsels, die gütig (mites) in dem Kreislaufe der Zeiten Menschen und Göttern manches ersehnte Gut bringen, ...
hōraeos (- us ), a, on od. um (ὡραι ... ... – b) v. Honig, rechtzeitig ausgenommen, reif, subst., hōraeon, ī, n., reifer Sommerhonig, Plin. 11, 36: Nbf. ...
1. rabo , ōnis, m., a) scherzh. = arrhabo, Plaut. truc. 688 u. 689 Schoell. – b) als Maß, modii et rabones, urnae et amphorae, Augustin. epist. 102, 23.
ōrēum , s. hōraeos.
olidus , a, um (oleo), I) riechend, vasa bene olida, Colum.: amphorae, Colum. – II) insbes., (übel) riechend, stinkend, caprae, Hor.: senex, Suet.: venter, Sen.: olidissima basia, Petron.
scomber , brī, m. (σκόμβρο ... ... 9, 49. Pers. 1, 43. Mart. 3, 50, 9: sc. horaeus, Plaut. capt. 851: garum scombri, Corp. inscr. Lat. 4, ...
ecphora , ae, f. (εκφορά), als t.t. der Baukunst, die Ausladung, der ... ... an Gebäuden, Vitr. 3, 5, 11 (3, 3, 16): mutulorum ecphorae, Vitr. 6, 2, 2.
spīculo , āvī, ātum, āre (spiculum), spitz machen, telum, Plin. 11, 3: cauda (mantichorae) velut scorpionis aculeo spiculata Solin. 52, 37.
glarāns , antis (*glara = λήμη), augenbutterartig, oculorum epiphorae, Plin. Val. 4, 14.
1. vērnālis , e (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... 123. p. 176, 7 Reiff. Serv. Verg. georg. 1, 100: horae, Frühlingsstunden, Manil. 3, 258: flores, Boëth. cons. phil. ...
mātūtīnus , a, um, in der Frühe geschehend, morgendlich, ... ... tempora, Cic.: matutino tempore = mane, Auct. b. Hisp.: dies, Colum.: horae, Plin. u. Suet.: nebula, Liv.: pruina, Prop.: ros, ...
auricomus , a, um (aurum u. coma), poet., I) goldhaarig, Batavus, Val. Flacc. 4, 92 Sch.: Horae, Sil. 3, 608: Apollo, Mythogr. Lat. 3, 8, 4. ...
merīdiānus , a, um (meridies), mittägig, I) ... ... , Mittags-, tempus, Cic.: tempora, Cels. u. Plin. ep.: horae, Varro: spectaculum, Sen. u. (bildl., v. Mittag des Lebens) ...
episcepsis , eōs, f. (επίσκεψις), die Aufsicht, Inspektion, ducenarius episcepseos chorae inferioris (des unteren Bezirks), Corp. inscr. Lat. 5, 7870.
antelūcānus , a, um (ante u. lux), vor ... ... u. Col.: tempus, Cic.: ambulatio, Cic.: cena, industria, Cic.: horae, Cels.: cantus gallorum, Apul.: flatus, ganz frühe Morgenluft, Sen.: ...
Terpsichorē , es, f. (Τερψιχό ... ... Auson. edyll. 20, 5. p. 251, 5 Schenkl: Genet. Terpsichorae, Anthol. Lat. 88, 5 (616, 5). – dah. übh. ...
cooperīmentum , ī, n. (cooperio), die Bedeckung, ... ... Bass. b. Gell. 5, 7, 2: mit obj. Genet., amphorae, Porphyr. Hor. carm. 3, 8, 10: absol., Cael. ...
post-merīdiānus u. pos-merīdiānus , a, um (post ... ... Alex. 52, 2: postm. dies, Sen. ep. 65, 1: postm. horae, Suet. gr. 24: postm. gnomonis umbra, Vitr. 1, 6. ...
aequinoctiālis , e (aequinoctium), zur Tag- u. Nachtgleiche gehörig, ... ... der Äquator, Varr. LL. u.a.: caeli furor, Catull.: tempus, horae, Plin.: aestus (Flut), Sen. – oriens aeq., der Osten, ...
... nam semel quadrigis semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum complebat, Liv.: spectaculo fuit ei quae venerat turbae non ... ... aus dem Geleise) consuetudo maiorum, Cic.: me ex conftituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic. – bes. von der Laufbahn des Lebens usw ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro