Bocchorum , ī, n., Hauptort der größeren balearischen Insel (j. Majorca), ... ... 77. – Dav. Bocchoritānus , a, um, von od. zu Bocchorum, populus, Corp. inscr. Lat. 2, 3695 (a. 6).
oenophorum (sc. vas), ī, n. (οἰνοφόρον, sc. σκεῦος), ein Weingeschirr, Flaschenkorb, Lucil. 139. Hor. sat. 1, 6, 109. Pers. 5, 140. Iuven. 6, 426. ...
larophorum , ī, n. (lar u. φέρω), ein dreifüßiges Gestell zum Tragen von kleinen Statuen u. Leuchtern, Corp. inscr. Lat. 3, 1952.
leucophorum , ī, n. (λευκοφόρον), der Goldleim, Plin. 33, 64 u. (bes.) 35, 36.
aristophorum , i, n. (ἀριστοφόρον), eine flache Schüssel für das Frühstück, Paul. ex Fest. 27, 15.
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... grege quot feminas habeat, quae parere possunt, quot arietes, Varr.: auratus ar. Colchorum, Poët. b. Cic.: aries dux, Leitbock, Leithammel, Prop. ...
re-puto , āvī, ātum, āre, I) rechnen, berechnen ... ... 1, 25. – II) übtr.: A) überdenken, erwägen, horum nihil umquam, Cic.: infirmitatem suam, Tac.: cum animo facinus suum, mit ...
dīvidia , ae, f. (stammverwandt mit divido), das Zerwürfnis, a) der Bürger im Staate, horum dividiae, discordiae, Acc. tr. 587; vgl. Paul. ex Fest. ...
refello , fellī, ere (re u. fallo), als irrig zurückweisen, abfertigen, widerlegen, alqm, Cic.: horum nihil, Ter.: ref. et redarguere mendacium alcis, Cic.: ut id, quod contra diceretur, refellere possemus, Cic.: crimen commune ferro, ...
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... Ggstz. conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., Curt. u. Planc. (in Cic. ep.): ...
dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... (Ggstz. paupertas, pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz ...
1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), ... ... receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae receptissimae philosophorum, Tert.: receptissimā inclaruit lege, Amm. – neutr. plur. subst., ...
ad-mātūro , āre, mit zur Reife bringen, beschleunigen helfen, horum discessu admaturari defectionem, Caes. b.G. 7, 54, 2.
oenof... , s. oenophorum...
mīrāculum , ī, n. (miror), I) etwas Wunderbares ... ... Val. Max.: liber miraculorum plenus, ein Wunderbuch, Gell.: portenta et miracula philosophorum somniantium, Cic.: adiciunt miracula huic pugnae, Liv.: quae rem miraculo eximeret, ...
cōn-strepo , puī, pitum, ere, I) intr. laut ... ... : absonis ululatibus constrepentes, Apul. met. 8, 27: v. Redner, horum omnium et testimoniis et exemplis constrepebat, machte einen Heidenlärm, Gell. 4, ...
trichōrus , a, um (τρίχωρο ... ... Abteilungen, altaria, Paul. Nol. epist. 32, 10. – subst., trichōrum, ī, n., ein Zimmer u. dgl. von drei Räumen od. ...
corchorus , ī, m. u. corchorum , ī, n. (κόρχορος), eine wild wachsende schlechte Gemüseart, Gauchheil (Corchoros olitorius, L.), Plin. 21, 89 u. 183.
frūstrātio , ōnis, f. (frustro), die Täuschung ... ... jmd. veranlaßte Irrtum, das Zumbestenhaben, Foppen, in horum familiam hodie frustrationem iniciam maxumam, Plaut. Amph. 875: Plur., optumas ...
praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung ... ... , Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro