Iacetānī , ōrum, m., eine Völkerschaft im nordöstlichen Teile von Hispania citerior am Fuße der Pyrenäen, im heutigen Katalonien, Caes. b. c. 1, 60, 2.
ob-iaceo , iacuī, ēre, vorliegen, vor od ... ... . saxorum obiacens moles, Liv. – v. Örtl., Graecia Ioniis fluctibus obiacet, Mela: a meridie Aegyptus obiacet, Tac.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis (bebautes Land), Frontin. ...
... , Plin. ep.: subiacentes petrae, Curt.: campus aedificio subiacet, Colum.: fenestris subiacet vestibulum, Plin. ep. – II) übtr.: ... ... semper, plerumque tamen eidem (qualitati) subiacet, Quint. – b) einer Sache unterworfen-, ausgesetzt-, preisgegeben sein, vita multis casibus subiacet, Apul.: inopes divitum impotentiae subiacent, Apul.: qui virgarum magistralium ictibus terrorique ...
con-verro (vorro), verrī (vorrī), versum (vorsum), ere, ... ... Plaut.: revorram hoc, quod convorri modo, Plaut.: c. quidquid sabuli in campis iacet, Curt.: quidquid ovilibus stabulisque conversum progesserunt, Col. – übtr., c. ...
torpidus , a, um (torpeo), betäubt, erstarrt, regungslos, gefühllos, a) v. Pers.: somno, Liv.: stupore ac miraculo, Liv. – ... ... cauda (piscis), Auson.: veternositas, Fulg.: quod insensibile est, iners et torpidum semper iacet, Lact.
prae-iaceo , ēre, vorliegen, vor etw. liegen, oppida de cetero rara praeiacentibus stagnis, Plin. 3, ... ... Asiae, Plin. 4, 75: m. Acc. loci, campus, qui castra praeiacet, Tac. ann. 12, 36.
īgnōrābilis , e (ignoro), unbekannt, non ignorabile, Cic. de inv. 2, 99: litterae ignorabiles, Apul. met. 11, 22: iacetis ergo prorsus ignorabiles, nec fama notos efficit, Boëth. cons. phil. 2. ...
... in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: ... ... iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. ... ... iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae ...
... Südgegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septemtriones et aquilonem, Varro LL.: ... ... sol cursum tum ad septemtriones, tum ad meridiem, Cic.: a meridie Aegyptus obiacet, ab occasu Phoenices, Tac. – II) übtr., die ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... dies, Colum.: cum vero venti a Pontico mari spirant, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt. – Cu. Quid facitis, quaeso? Pa. Ventum. Cu ...
meminī , nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt ... ... meminit levor praestare salutem, kann, Lucr. – ι) absol.: meminisse iacet languetque sopore, die Erinnerung liegt zu matt und zu entkräftet im Schlummer, ...
ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... .: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) ... ... Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa iacet, liegt als trügerisch danieder, Ov. – 2) subst., falsum, ī ...
frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... Ort, frigus non habitabile, Ov. trist. 3, 4, 51: quodcumque iacet sub urbe frigus, Mart. 4, 64, 13. – B) ...
fascia (fascea), ae, f. (vgl. fascis), die ... ... , fascia lecti cubicularis, Cic. de div. 2, 134: abruptā fascia reste iacet, Mart. 5, 62, 6; vgl. 14, 159, 1. ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], ... ... , bes. Plur. pauperes, die Armen, pauper ubique iacet, Ov.: pauperes locupletesque, Sen.: pauperum tabernae, Hor. – maior pauperiorum turba ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ... ... meton., die südliche Gegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varr. LL. 5 ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro