Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Achilles

Achilles [Georges-1913]

... Achillei od. Achilli : Akk. Achillea : Vok. Achille : Abl. Achilli), ... ... 943;λλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, ... ... (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achilles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 81-82.
Achillea

Achillea [Georges-1913]

Achillēa , -ēis etc., s. Achillēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achillea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 81.
capillesco

capillesco [Georges-1913]

capillēsco , s. capillāsco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
Leuce [2]

Leuce [2] [Georges-1913]

2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leuce [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
galba [1]

galba [1] [Georges-1913]

1. galba , ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galba [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2896.
vafer

vafer [Georges-1913]

vafer , vafra, vafrum, pfiffig, verschmitzt, in disputatione, ... ... vafri, Ov.: mores, Val. Max.: ius, schlaue Rechtsgelehrsamkeit, Hor. – cavillentur vafriora licet, Hieron. epist. 38, 5. – somniorum vaferrimus interpres, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vafer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
oetum

oetum [Georges-1913]

oetum , ī, n. (οὔϊτον, ... ... eine ägyptische, Knollen tragende Pflanze, nach Sprengel Arachis hypogaea (L), nach Billerbeck die ostindische Yamswurzel, Plin. 21, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
cillo [1]

cillo [1] [Georges-1913]

1. cillo , ere, bewegen, os, Fest. 194 ... ... Mythogr. Lat. 2, 61 (vgl. 1, 19, wo ebenf. ora cillerentur zu lesen ist). Isid. 20, 14, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cillo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
Thetis

Thetis [Georges-1913]

Thetis , idis, Akk. im u. in, Vok ... ... eine Meernymphe, des Nereus u. der Doris Tochter, Gemahlin des Peleus, Mutter des Achilles, Hyg. fab. 54 u. 244 270 (Genet. -idis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111-3112.
Memnon

Memnon [Georges-1913]

Memnōn , onis, Akk. ona, m. (Μέμ ... ... Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Memnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 866.
Phthia

Phthia [Georges-1913]

... ;), eine Stadt in Thessalien, Geburtsort des Achilles, Verg. Aen. 1, 284. Mela. 2, 3, 4 ... ... in od. aus Phthia, phthiisch, vir, Achilles, Prop.: rex, Peleus, Ov.: meton. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phthia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1696.
Scyros

Scyros [Georges-1913]

Scȳros u. - us , ī, f. (Σκ ... ... Insel im Ägäischen Meere bei Euböa, Sitz des Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern sich aufhielt, den Pyrrhus gebar, j. Sciro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553.
Hector

Hector [Georges-1913]

Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... ;), des Priamus Sohn, Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022-3023.
Sigeum

Sigeum [Georges-1913]

Sīgēum , ēi, n. (Σίγειον), Vorgebirge u. Hafenstadt in Troas, wo Achilles' Grabmal war, j. Jenischer, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Cic. Arch. 24. Liv. 44, 28, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sigeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658.
cicada

cicada [Georges-1913]

cicāda , ae, f. (onomatop.), die Zikade, Baumgrille (Cicada orni, L.), Plin. 11, 92. Lucr. 4, 56. Verg. ecl. 2, 13 u. 5, 77.; georg. 3, 328. Ov. art. am. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125.
Chrysa

Chrysa [Georges-1913]

Chrȳsa , ae, f. u. Chrȳsē , ēs, f ... ... deren Nähe jener Tempel des Apollo Smintheus lag, an dem der Vater der von Achilles geraubten Chrysëis als Priester angestellt war, Form -a, Plin. 5, 122 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chrysa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
cossus [1]

cossus [1] [Georges-1913]

1. cossus , ī, m., eine Art Larven unter der Rinde der Bäume, von den Römern mit Mehl gefüttert, nach Billerbeck der Weidenbohrer, Plin. 11, 113. Veget. mul. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cossus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
Nireus

Nireus [Georges-1913]

Nīr eu s , Akk. Nirea, selten Nireum, m. (Νιρεύς), Sohn des Charopus, nächst Achilles der schönste Mann unter den Griechen vor Troja, Hor. carm. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nireus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164.
Pyrrhus

Pyrrhus [Georges-1913]

... ;ῥος), I) Sohn des Achilles von der Deidamia in Scyrus (auch mit dem Beinamen Neoptolemos, Νεοπτόλεμος), ... ... – II) König von Epirus, Feind der Römer, wegen seiner Abstammung von Achilles Aeacides gen. (vgl. Aeacides no. d unter Aeacus), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrhus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107-2108.
Phoenix [2]

Phoenix [2] [Georges-1913]

... ;νιξ), I) Sohn des Amyntor u. Begleiter des Achilles zum trojanischen Kriege, Cic. de or. 3, 57. Prop. 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote des Achilles bei Peleus, s. Plaut. Bacch. 156 die Anspielung. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenix [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon