2. illīc , Adv. (1. illic), I) v. Raume = ... ... , A) im allg., iam illic faxo erit, Plaut.: illic sum atque hic sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, Plaut.: ...
1. illic , aec, uc, Pronom. demonstr. (ille- ... ... .: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic it? Plaut.: ubi illic est, scelus? Ter.: illuc aetatis qui sit, ... ... Plaut. mil. 659. – dah. illicinest? Plaut. Pseud. 954: illancine mulierem alere cum illa ...
illicō , s. ī-licō.
il-licio , lexī, lectum, ere (in u. lacio), anlocken, anreizen, meist im üblen Sinne = zu etw. verlocken, verführen, nach etwas lüstern machen, I) im üblen Sinne: alqm, Cic. ...
vīllica , vīllicātio , vīllico(or) , vīllicus , s. vīlica, vīlicātio, 1. vīlico, vīlicus.
illicium , iī, n. (illicio), I) die Anlockung, das Anlockungsmittel, Varro r. r. 3, 16, 22 u. 31. – II) als publiz. t. t. = die Zusammenberufung ...
illicito , āre (Intens. v. illicio), verlocken, Ennod. vit. S. Epiph. p. 379, 24 Hartel.
il-liceor (in-liceor), ērī, anlocken, verführen, oculi inlicentur, Plin. 14, 141 cod. M.
illicitē , Adv. (illicitus), unerlaubt, ICt. u.a.
illicine , s. 1. illic.
illicitus , a, um (in u. licitus), ... ... Unerlaubtes, ire per illicitum, Stat. Theb. 1, 223: öfter Plur., per licita atque illicita foedatus, Tac.: impia aut illicita dicere, Gell.: illicita confirmare aut necessaria impedire, Plin. ep ...
pāstillico , āre (pastillus), die Gestalt eines Kügelchens haben, Plin. 21, 49.
illicitātor , ōris, m. (in u. licitor), der Scheinkäufer, der nur zum Schein auf etwas bietet, um einen andern Käufer höher zu treiben, Cic. de off. 3, 61; ep. 7, 2, 1; vgl. Paul ...
illicitātio , ōnis, f. (illicito), die Verlockung, Cassian. coll. 5, 4 u. 6. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 39. p. 395, 25 Arndt.
sub-vīllicus , ī, m., der Unterverwalter, hortorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9991.
illicibilis , e (illicio), lockend, anlockend, verführerisch, Lact. 7, 27 in. (al. illices).
stīllicidium , iī, n. (stilla u. cado), I ... ... träufelnde Feuchtigkeit, Lucr., Varro LL., Sen. u.a.: stillicidia urinae, Strangurie, Plin. – bildl., per stillicidia emittere animam, quam semel exhalare, tropfenweise = nach und nach, ...
tītivillīcium , iī, n., die Faser, bildl. für etwas sehr Geringes, eine Kleinigkeit, »ein Bettel«, non emissim titivillicio, Plaut. Cas. 347 Schoell. (Leo tittibilieium).
... (licet), erlaubt (Ggstz. illicitus), sermo, Verg.: negotiatio, ICt.: quicquid libet pro licito vindicans, ... ... – neutr. plur. subst., Erlaubtes, ipse per licita atque illicita foedatus, Tac. ann. 15, 37. – adv. licitō, ...
2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro