villōsus , a, um (villus), voll Zotten, zottig, haarig, rauh, leo, Verg.: canis, Sen.: radix, Plin.: arbor villosior, Plin.: villosissimus animalium lepus, Plin.
tītillōsus , a, um (titillus) = γάγγαλον έχων, den Kitzel habend, kitzlich, Gloss. II, 26, 1, 5.
capillōsus , a, um (capillus), voll Haare, sehr haarig (Ggstz. raripilus), Cael. Aur. chron. 5, 4, 67. Prob. app. 199, 28.
lapillōsus , a, um (lapillus), steinig, glarea, lapillosa terra, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 212.
cavillōsus , a, um (cavillor), zu Sticheleien ( zur Ironie ) geneigt, Firm. math. 5, 8.
argillōsus , a, um (argilla), reich an weißem Ton, terra, Varr. u.a.: collis, Col.
leucargillos , ī, f. (λευκάργιλλος), weißer Ton, Plin. 17, 42.
scintillōsus , a, um (scintilla), Funken sprühend, fons, Cassiod. var. 2, 39, 8.
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... , Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium ...
pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere (πέκτω, πεκτέω), I) kämmen, capillos, Ov.: capillum, Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego ...
turpo , āvī, ātum, āre (turpis), häßlich-, garstig machen ... ... verunstalten, entstellen, I) eig.: Iovis aram sanguine, Enn. fr.: capillos sanguine, Verg.: eum simulacri monstrosā deformitate, Augustin.: cicatrix frontem turpaverat, Hor.: ...
in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen ... ... Delum, Cic.: urbem, Cic.: v. Gottheiten, sanctissimae deae, quae illos Hennenses lacus lucosque incolitis, Cic. Verr. 5, 188: v. Tieren, ...
sagīno , āvī, ātum, āre (sagina), mästen, fett machen ... ... eig.: boves, Varro: porcum, Prop.: terra, quae copiā rerum omnium (illos Gallos) saginaret, Liv.: murenas sanguine humano saginari, Sen. – II) ...
asōtus , ī, m. (ἄσωτος, heillos verloren, bes. in Lüste versunken), für sinnl. Lüste verschwenderisch, wüst, homo (Ggstz. homo avarus), Rutil. Lup. 2, 9: filius, Auct. argum. ...
illinc , Adv. (illim-ce), I) von dort, iube illos ill. abscedere, Plaut.: ubi ill. rediero, Ter.: fugit ill., Cic. – II) übtr., von-, auf jener Seite, von jenem, Plaut. rud. 973. ...
... Ov.: virginem catenis, Ov.: puella resoluta capillos, mit aufgelöstem Haar, Ov.: resolutis capillis, Liv. ... ... ermatten, entkräften, erschlaffen, weichlich machen, teils schmelzen, entzücken, felicitas illos totos resolvit, macht weichlich, Sen.: ut iacui totis resoluta medullis, ...
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, I) eig.: 1) im allg.: villos ovium, Cic.: arundines scopasque, Auct. b. Afr.: amarantis lilia alba, ...
co-erceo , cuī, citum, ēre (com u. arceo), ... ... coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro