... § 6. B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, ... ... jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit ... ... Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen ...
... . – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig ... ... Liv. – regnum, Caes.: principatum, Caes. u. (von Rennpferden beim Rennen) Plin.: imperium, Tac. (vgl. ...
... aufnehmen, a) = sich aneignen, lernen, erlernen, im Perfektum = wissen, usum eius generis, Caes.: praecepta artis ... ... hatte sich so zu eigen gemacht, daß er usw., Nep.: quod enim ipse celeriter adripuit, id cum tarde percipi videt ...
... Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u. so magno, ... ... emitur in libras Xxv, das Pfund zu 15 Denaren, Plin. – im Zshg. absol., malo emere quam ... ... 14, 4 codd. (Dombart emisti): arch. synk. empsim = empserim, Plaut. Cas. 347 u. mil. 316.
... Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, ... ... 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. ... ... 1380 sqq. B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben ...
... . des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, ... ... Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore ...
... 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, ... ... . esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13 ... ... , nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller ...
... Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde ... ... . – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum ...
... II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) ... ... hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ... ... (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – ...
... in aedes, die Einsetzung, Einweisung in den Besitz des Hauses, an vero in totas aedes missio locum habeat? videamus, ... ... übtr., sine missione pugnare, auf Leben u. Tod, Flor.: non enim servavit is, qui non interfecit, nec beneficium dedit, sed ... ... Laufenlassen, Freiausgehenlassen = die Befreiung von der Strafe, missionem dedit puero, Petron.: missionem ...
... eine Pers.: α) jmd. von einem Mädchen, d.i. von deren Umgang losreißen, trennen, ... ... Cic. de rep. 1, 1. – β) einen Besitz = von jmd. od. einem etw. wegreißen = ...
... . – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin ... ... . alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi ...
... rem attinet, Ter.: nam ego, quod ad me attinet, nolim, Cato fr.: quod ad sese attineat, Cato fr.: qui omnes, ... ... ante non videram, Curt.: id quod ad me nihil attinet, für mich von keinem Belang, mir gleichgültig ist, Cic. – β) bl. ...