... anima), unbelebt, unbeseelt, leblos (Ggstz. animatus, animans), Cornif. rhet., Cic. u.a. – ... ... ., Cic.: u. so Plur. inanima, Ggstz. animata, animantia, Cic. u. Lact.; Ggstz. animalia ...
... Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), ... ... als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: ... ... particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – ...
clīma , atis, n. (κλιμα), I) (eig. ... ... die sich nach dem Grade dieser Neigung richtende Wärme od. Witterung, das Klima (rein lat. caelum), erst im Spätlat. b. Apul. ...
... animal hoc maxime intersit, quod animal agit alquid, Cic.: animalia inanimaque omnia rigentia, gelu, Liv.: omne quod vivit, ... ... Tert.: animalia infirmiora, valentiora, Val. Max.: animalia saevissima, Sen.: cum hoc animal tam sit canorum suā sponte, ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir ...
clīmax , acis, f. (κλιμαξ, Treppe), als rhet. Figur, die Steigerung, die Klimax (rein lat. ascensus u. gradatio), Lucil. fr. ...
2. Decima (Decuma), ae, f. (decimus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden zehnten Monats, Varro u. Caesell. b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.
būlīma , s. būlīmus.
aerima , s. aeruma.
1. decima , s. 1. decimus.
... Ggstz. zum Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam ... ... fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae terrā marique animantes, Gell.: als neutr. nur im Plur ...
bimaris , e (bis u. mare) = διθάλασσος, ἀμφιθαλασσος, von zwei Meeren berührt, von beiden Seiten vom Meere berührt ( bespült ), v. Örtl., Corinthus, Hor.: Isthmos, Ov.: litus, Rutil. Nam.: Pyrenaeus, ...
bimāter , tris, m. (bis u. mater) = διμήτωρ, zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus, den erst Semele, dann die Hüfte Jupiters gebar, Nom. b. Hygin. fab. 167. Anthol. Lat ...
1. bīmātus , ūs, m. (bimus), ein Alter von zwei Jahren, der Tiere u. Pflanzen, Col. 7, 3, 6 u. 7, 4, 4. Plin. 9, 89 u. 93; 11, 73. Mythogr ...
2. bīmātus , a, um (bimus), zwei Jahre alt, haedi, Plin. Val. 5, 28.
dacrima (dacruma), s. lacrima.
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend ... ... 48: u. so Plur. animalia, Ggstz. inanimalia, Tert. adv. Hermog. 36. ... ... Lucr.: exemplum, lebendes Original, Cic.: quadrupes inanima cum animali sono, Pacuv. fr. – subst., ...
1. animātus , a, um, PAdi. (v. ... ... , Cic.: hoc sic dividam, ut dicam corpora omnia aut animata esse aut inanima, Sen. – v. Pflanzen, frisch erhalten ... ... 7, 3 (wo: exercitus male animatus erga principem): m. in u. Akk., ...
Chimaera , ae, f. (χίμαιρ ... ... Veranlassung der Fabel von der Chimära, Plin. 2, 236. – Dav. Chimaerēus , a, um (Χιμαίρειος), zum Berge Chimära gehörig, liquor, Ps. Verg. cul. 14. ...
animātio , ōnis, f. (animo), I) das ... ... 19. – meton. = animal, das lebende Wesen, das Geschöpf, ... ... = προθυμία, der freudige Eifer, susceperunt verbum cum omni animatione, Itala act. apost. 17, 11. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro