Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auxiliatrix

auxiliatrix [Georges-1913]

auxiliātrīx , trīcis, f. (auxiliator), helfend, Helferin, ... ... 2, 40: auxiliatrix eruditionis honestae moderationisque diligentia, Chalcid. Tim. 44 C.: mundi anima dissolubilium rerum auxiliatrix et patrona, ibid. 54: quotiens iusta iracundia comitem se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxiliatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752.
menstrualis

menstrualis [Georges-1913]

mēnstruālis , e (menstruus), monatlich, I) = alle ... ... Marc. Emp.: tempus, sanguis, Vulg.: mulier, menstruierend, Plin.: femina solum animal menstruale est, Solin. – II) = auf einen Monat, epulae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »menstrualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
ambilustrum

ambilustrum [Georges-1913]

ambilūstrum , ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil die suovetaurilia (w.s.) des Mars dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambilustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364.
interfector

interfector [Georges-1913]

interfector , ōris, m. (interficio), I) der Mörder ... ... übtr., der Vernichter, veritatis, Tert. de carne Chr. 5: animarum, oft bei Lact. (s. Bünem. Lact 5, 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 366.
placamentum

placamentum [Georges-1913]

plācāmentum , ī, n. (placo), das Besänftigungs-, Versöhnungsmittel ... ... Plin. 8, 187. Tac. ann. 15, 44: Ggstz., omnia animarum placamenta vel incitamenta, Apul. de deo Socr. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1723.
portiuncula

portiuncula [Georges-1913]

portiuncula , ae, f. (Demin. v. portio), das ... ... Teilchen, Stückchen, vestis infectae, Plin. 28, 83: modica p. aedium amplissimarum, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 13: modica p. domus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792.
perdiligens

perdiligens [Georges-1913]

per-dīligēns , entis, sehr sorgfältig, sehr pünktlich, res ... ... Q. fr. 3, 5. § 6: Maecius perdiligens carminum fuit aestimator, Porphyr. Hor. de art. poët. 387.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdiligens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1575-1576.
queribundus

queribundus [Georges-1913]

queribundus , a, um (queror), sich in Klagen ergehend, a) v. Pers.: natorum queribundae animae, Ov. met. 7, 612 M.: totos lustrat queribunda penates, Val. Flacc. 7, 126: qu. Senectus (als Gottheit), Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »queribundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2149.
interclusio

interclusio [Georges-1913]

interclūsio , ōnis, f. (intercludo), I) die Absperrung, animae, das gänzliche Ausgehen, Cic. de or. 3, 181: destruere interclusionem, Augustin. de peccat. merit. et remiss. 1. § 69. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interclusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362.
experrectus [2]

experrectus [2] [Georges-1913]

experrēctus , a, um, PAdi. (v. expergiscor), ... ... 1. praef. 12. – v. leb. Wesen, insomne et experrectum est animal canis, Sen. contr. 7 (5), 20. § 12: ut sint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experrectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2582.
instigatrix

instigatrix [Georges-1913]

īnstīgātrīx , trīcis, f. (Femin. zu instigator), die Anstachlerin, Anreizerin, Aufwieglerin, acerrima instigatrix adversum Galbianos, Tac. hist. 1, 51: immodesta stimulatrix infestaque et importuna inst., Mar. Mercat. subnot. 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instigatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 326.
cruciabilis

cruciabilis [Georges-1913]

cruciābilis , e (crucio), I) martervoll, qualvoll, peinlich, jämmerlich, Gell. 3, 9, 7. Apul. met. 10, ... ... . ö. Prud. psych. 446. – II) marterbar, quälbar, animae, Lact. 7, 20, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruciabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1769.
frigusculum

frigusculum [Georges-1913]

frīgusculum , ī, n. (Demin. v. frigus), geringe Kälte, kalte Luft, -Temperatur, si animae de frigusculis evenirent, Tert. de anim. 25. – / Ulp. dig. 24, 1, 32. § 12 Mommsen frivusculum, w ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2849.
concitatrix

concitatrix [Georges-1913]

concitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu concitator), die Erregerin, erregend, eruca c. Veneris, Plin. 19, 154: concitatricem vim habet satyrion, Plin. 26, 96: invidia turbarum acerrima c., Amm. 21, 13, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
praestantia

praestantia [Georges-1913]

praestantia , ae, f. (praestans), die Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit, der Vorzug, mentis, Cic.: animantium reliquorum, vor anderen Geschöpfen, Cic.: si quam praestantiam virtutis, ingenii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1883.
fluviaticus

fluviaticus [Georges-1913]

fluviāticus , a, um (fluvius), im od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, arena (Ggstz. ... ... , 2, 8; 2, 4, 1 u. 2, 5, 1: animalia, Col. 8, 15, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluviaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2803.
inducticius

inducticius [Georges-1913]

inductīcius , a, um (induco) – επείσακτος (Gloss. II, 310, 42), eingeführt, angenommen, animae, Augustin. de duab. anim. § 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inducticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 209.
pernicialis

pernicialis [Georges-1913]

perniciālis , e (pernicies), verderblich, tödlich, den Untergang bringend, discidium, Lucr.: proelia ceteris animalibus pernicialia, Plin.: pernicialia et brassicae cum vite odia (sunt), Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernicialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1619.
dithalassus

dithalassus [Georges-1913]

dīthalassus , a, um (διθάλασ&# ... ... ;ος), von beiden Seiten vom Meere berührt (rein lat. bimaris), locus, Vulg. act. apost. 27, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dithalassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241.
consociatus

consociatus [Georges-1913]

cōnsociātus , a, um, PAdi. (v. consocio), innig verbunden, consociatissima voluntas, vollkommene Übereinstimmung unserer Gesinnung, Cic. ep. 3, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consociatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon