imber , bris, Abl. brī u. ( ... ... Feuchtigkeit, jedes Naß, aequoris imber, Ov.: spumeus imber, Stat.: amicos irrigat imbres, Verg.: gelidus, ... ... Regenwasser, Ov.: u. so pluvialis imber, Ps. Cypr.: fluminis imber, Flußwasser, Ov.: tortus, ...
... (Ggstz. barbatus), α) Form imberbis, Cic. de nat. deor. 1, 83 u. 3, ... ... 95, 21. Min. Fel. 22, 6. – β) Form imberbus, Lucil. 1058. Varro b. Charis. 95, 19 u. ...
... , 1) im allg. (Ggstz. imberbis, lēvis), dicere licebit Iovem semper barbatum, Apollinem semper imberbem, Cic.: Iuppiter modo imberbis statuitur, modo barbatus locatur, Min. Fel.: quos aut imberbes aut bene barbatos videtis, Cic.: Apollo tot aetatibus lēvis (bartlos), ...
Auscī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, mit der Hauptstadt Climberrum od. Augusta (j. Auch im Armagnac), ebenf. Ausci gen. (bei Amm. 15, 11, 14), Caes. b. G. 3, 27, 1 ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, ... ... .: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... Plaut.: anulus, Cic.: anulus totus aureus (Ggstz. an. subauratus), Petr.: imber, Ter.: poculum, Cic. (vgl. pocula et aliae res aureae, ...
1. largus , a, um, reichlich, I) im allg.: pabula, Lucr.: lac, Verg.: imber, Verg.: ignis, Hor.: cum sol terras largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam ...
... sq. – Sing. Cimber , brī, m., der Zimber, Quint. 8, 3, 29. Val. Max. 2, 10 ... ... Claud. IV. cons. Hon. 452: als Beiname, L. Tillius Cimber, einer der Mörder Cäsars, ...
vērnus , a, um (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... Vitr.: dies, Fronto: flores, Hor. u. Suet.: venti, Hor.: imber, Frontin.: rores, Manil.: caelum (Witterung), Sen.: intemperies, Liv.: ...
imbrex , bricis, Genet. Plur. bricum, c. (imber), der (zum Ableiten des Regens auf dem Dache angebrachte) Hohlziegel, I) eig.: tempestas confringit tegulas imbricesque, Plaut.: inter duos imbrices, Plin.: angusti imbrice tecti, mit ...
Marius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Marius, Nebenbuhler Sullas, Sieger über Jugurtha und die Zimbern u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei in Rom, Cic. Phil ...
piceus , a, um (pix), I) aus Pech bestehend, ... ... – II) übtr., pechschwarz, caligo, Verg.: nubes, Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. §. 20 ...
Teutonī , ōrum, m. u. Teutonēs , um, m ... ... dann die Auswanderer mehrerer germanischer Stämme zwischen der Elbe u. Weichsel, die nebst den Zimbern in das römische Reich einfielen u. es hart bedrängten, aber von C. ...
per-lavo , lāvī, āre, über und über tüchtig waschen, -abwaschen, perlavit (imber) parietes, hat durchweicht, Plaut. most. 111: ita ut prius scabies ferro *erasa perlavetur urinā hominis, Pelagon. veterin. 26 (359 Ihm ›perluatur‹): ...
2. imbrico , āre (imber), = ὀμβρέω, einzetteln, deinde super imbricato quae trita erunt, Gargil. de cur. boum § 23. – Nbf. (nach der 3. Konjug.) ›imbricitur, ὀμβροῦται, βρέχεται‹ Gloss. II, 77, 30.
Raudius , a, um, raudisch, Raudius campus ... ... , eine weite Ebene in Oberitalien in der Nähe von Vercellä, wo Morius die Cimbern 101 v. Chr. schlug, Flor. 3, 3, 14. Aur. ...
frīgidus , a, um (frigeo), kalt, I) ... ... kühl (Ggstz. calidus), A) eig.: a) physisch, imber, Verg.: aqua, Quint. (vgl. suffundo): sub love frigido, ...
hībernus , a, um (hiems), winterlich, Winter-, I ... ... mensis) Sen.: annus, Winterzeit, Hor.: sol, Cels.: aër, Vitr.: imber, Mela: Lycia, wo sich Apollo den Winter über aufhält, Verg.: ...
turbidus , a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, ... ... trübe, tempestas, Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: auster dux inquieti turbidus Adriae, Hor. – b) v. ...
lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, Vell.: imber, Cic.: bildl., lapideus sum, ich bin versteinert (vor Entsetzen), ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro