Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prospectus

prospectus [Georges-1913]

prōspectus , ūs, m. (prospicio), I) das Vorsichhinsehen ... ... Plin.: unde longe ac late prospectus erat, Liv.: prospectum auferre, Enn.: prospectum impedire, Caes., adimere, Liv.: nisi pulvis omnium prospectu (Dat.) offecisset, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2029-2030.
offensatio

offensatio [Georges-1913]

offēnsātio , ōnis, f. (offenso), das Anstoßen, ... ... 11, 3, 130. – bildl., ut ne parvulā quidem titubatione aut offensatione impediremur, Cornif. rhet. 2, 12: patienter ferre offensationes puerorum discentium, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1326.
ludificatio

ludificatio [Georges-1913]

lūdificātio , ōnis, f. (ludifico), das Zumbestenhaben, Foppen ... ... Liv.: ea ludif. veri, Liv.: cum omni morā, ludificatione, calumniā senatus auctoritas impediretur, Cic.: Plur., ludificationes (Vorspiegelungen) daemonum, Augustin. de civ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719.
impedio

impedio [Georges-1913]

... Verr. 2, 100: imperavi Philotimo ne impediret, quo minus etc., Cic. ad Att. 2, 4, ... ... u. Akk., quos (liberos) ad capiendam fugam naturae et virium infirmitas impediret, Caes.: ut nullius amicitiā ad pericula propulsanda impediremur, Cic.: cum rapiditate fluminis ad transeundum impedirentur, Caes. – m. in u. Abl., non oportere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 85-86.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
quo

quo [Georges-1913]

quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... = daß od. = zu m. Infin., wie nach impedire, recusare, deterrere u.a., w.s.: nihil moror, quo minus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2177-2178.
moror [1]

moror [1] [Georges-1913]

1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moror [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010-1012.
obsto

obsto [Georges-1913]

ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... in tantae nobilitatis viris, ambitio obstabat, Liv. 5, 36, 9: ea ne impedirent tribuni, dictatoris obstitit metus, Liv. 3, 29, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1274-1275.
conor

conor [Georges-1913]

cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den ... ... possis, verum ne coneris quidem, Cic.: quare a vobis peto, ne frustra dehortando impedire (consilium meum) conemini, Nep. – δ) m. folg. indir. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494-1495.
plaga [2]

plaga [2] [Georges-1913]

2. plaga , ae, f. (vgl. πλάξ), ... ... cadere, Ov. – bildl., incĭdere in plagas, Petron.: se impedire, se conicere in plagas, Plaut.: Antonium conieci in Octaviani plagas, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaga [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726-1727.
vitio

vitio [Georges-1913]

vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... bestimmten Tage durch obnuntiatio (w.s.) für diese Handlung unbrauchbar erklären, censum impedire diebus vitiandis, die Vornahme des Z. unter dem Vorwande ungünstiger Auspizien verhindern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3523.
cursus

cursus [Georges-1913]

cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
mollis

mollis [Georges-1913]

mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... .: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 982-985.
numero [1]

numero [1] [Georges-1913]

1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... 2; vgl. Fest. 170 (b), 16: dah. posset rem impedire, si, ut numerarentur, postularet, Cael. in Cic. ep. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1216-1217.
annona

annona [Georges-1913]

annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... Teuerung kommen sollte, Cic.: annonae difficultas, Cic., difficultates, Suet.: commercium annonae impedire, Liv. epit. – prägn., der Getreide-, Fruchtmangel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447-448.
saltus [2]

saltus [2] [Georges-1913]

2. saltus , ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις ... ... Liv.: saltus Pyrenaei, Caes.: saltus duo alti angusti silvosique, Liv.: saltum munitionibus impedire (unwegsam, ungangbar machen), Liv.: in eo saltu, qui regiis tum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saltus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2466.
tractus [2]

tractus [2] [Georges-1913]

2. tractus , ūs, m. (traho), das Ziehen ... ... Cic.: cum mediae iaceant immensis tractibus Alpes, Lucan.: ut arborum tractu equitatus hostium impediretur, durch die Ausdehnung der (einzeln stehenden) Bäume, durch die lange Reihe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3165-3166.
obnitor

obnitor [Georges-1913]

ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, ... ... Macht anstrengen, mit aller Macht dahin arbeiten, m. Infin., Pauli victoriam impedire, Vell. 1, 9, 6. – / Parag. Infin. obnitier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1254.
effectus [1]

effectus [1] [Georges-1913]

effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die Ausführung, Durchsührung, Vollendung, 1) im allg. (Ggstz. ... ... stultum consilium effectu caret, Phaedr.: Plur., effectus promeruēre bonos, Prop.: effectus impediret ne segnis mora, Phaedr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2343.
dehortor

dehortor [Georges-1913]

de-hortor , ātus sum, ārī, jmdm. abraten (Ggstz. hortari, invitare), alqm (v. leb. Wesen u ... ... absol., immo, si erit occasio, haud dehortor, Plaut.: ne frustra dehortando impedire (consilium meum) conemini, Nep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dehortor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1997-1998.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon