impio , āvī, ātum, āre (impius), moralisch beflecken, me impiavi, ich habe gesündigt, Plaut. rud. 191 Sch.: sacra, Min. Fel.: oculos, Pacat.: cor, Prud.: ferrum sanguine, Prud.
... .: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen ... ... nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51: Plur., poenae in impios, Cic.: qui tantum tibi misit impiorum, räudiges Pack (v. Dichtern), Catull. – II) übtr., ...
re-creo , āvī, ātum, āre, I) von neuem schaffen, -erschaffen, wieder erzeugen, lumen, Lucr.: carnes, Plin.: cremabit impios et recreabit, Lact. – poet., vitam, umschaffen (durch Ackerbau), ...
facinus , oris, n. (facio), I) jede (gute od ... ... Sall., praeclarissimum, Nep.: egregium atque mirabile facinus duorum Carthaginiensium, Sall.: ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix, Amm.: numquam quicquam facinus (Streich) feci peius neque scelestius ...
īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, I) eig.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic.: impios insectantur Furiae, Cic.: poet., herbam rastris, das Unkraut fleißig ausjäten, ...
impiāmentum , ī, n. (impio), die Entweihung, altaris impiamenta, Cypr. epist. 65, 3.
īn-saturābilis , e (in u. saturo), unersättlich, abdomen, Cic. Sest. 110: venter impiorum, Vulg. prov. 13, 25: tria (drei Dinge) sunt insaturabilia, ibid. 30, 25. – / Oros. 3, 18, 10 ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: ...
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Verg.: pro maleficio poenam sumere, Cic. de inv. 2, 108: in eandem impiorum poenam optime meritos cives detrudere, Cic.: in poenas ire, strafen, Ov ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... Poll.: iudices severi, clementes, Sen. rhet.: iudex rectissimus, Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex, Lact.: iurati iudices, Cic.: inferni iudices, Richter in der ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... inflari aurā superbiae, Cassiod. var. 2, 3, 4): animos, Liv.: animos impios, Curt.: animos spe falsā, Liv.: Aetolos vanā spe, Liv.: eorom animos ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm ...
in-voco , āvī, ātum, āre, zu jmd. ... ... sibi deos, Plaut.: manes matris (am Grabmal), Sen. rhet.: nullos impios deos infelicibus precibus, Tac.: Iunonem in pariendo, Cic.: nequiquam deos fidemque, ...
ultrīx , īcis (Fem. v. ultor), die ... ... Verg.: undae, Ov.: poenae, Ambros.: hora, Sil.: Ggstz., ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix Adrastia, Amm. 14, 11, 25. – im neutr. ...
re-sāno , āvī, ātum, āre, wieder gefund machen, ... ... eadem (vitia) resanari. Mart. Cap. 3. § 224. – geistig, impios, Lact. 4, 20, 1 (u. so alqm auch Lact ...
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... .: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... festinat, Hor. de art. poët. 148. – β) einer Person, impiorum fratrum, Liv. 45, 19, 16: horum, Ov. met. 10, ...
hebēsco , ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden ... ... erblassen, fulgor hebescere caeli per subitum coepit, Sil.: nec frustra adversus impios hebescere sidera, ihren Schein verlieren, Tac. – B) geistig oder ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro