fascio , āvī, ātum, āre (fascia), umbinden, umwickeln, wickeln, infantem, Soran. Lat. p. 30, 1: tiliaciis tabulis in pectore positis fasciari, Capit. Anton. Pius 13, 1: fasciari linteolis, Vulg. Ezech. 30, 21: fasciato trunco ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... Objj.: spiritu sucum, Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; vgl. magnes lapis, qui ...
re-porto , āvī, ātum, āre, zurücktragen, -führen, -bringen, I) eig.: a) übh.: infantem, Quint.: legiones, Liv.: exercitum Britanniā, Cic.: milites navibus in Siciliam, ...
frīgidē , Adv. (frigidus), kalt, nur übtr., I) lau, lässig, alqd agere, Cael. in Cic. ... ... concitate, graviter), Quint. u. Gell.: dicta frigidius, Quint.: tum ille infantem suam frigidissime reportavit, Quint.
ambiguus , a, um (ambigo), I) sich nach zwei ... ... zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo inter marem ac feminam sexu infantem, dem Geschlechte nach zum Manne und zum Weibe sich hinneigend, ein Zwitter, ...
prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ... ... partum, Paul. dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: infantem filium Moysi, Augustin. epist. 23, 4: aegrotantes (v. Alp), ...
per-haurio , sī, īre, ganz ausschöpfen, -austrinken, ... ... 16; übtr., völlig verzehren, verschlingen, parum infante vescimini, quia infantem totum praecocum perhauritis, Tert. ad nat. 1, 15 extr. od. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... , Caes.: agri reditu suos, Plin. ep.: puerum tepidi ope lactis, Ov.: infantem suo lacte (v.d. Mutter), Gell. 12, 1, 6: ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io triumphe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... herausziehen, infans per manus commodius educitur, Cels.: demitti debet uncus..., deinde attractus infantem educet, Cels. – b) als t.t. beim Losen, ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... abziehen, Iustin.: alci dentem, Cels. u. Suet.: calculum, Cels.: infantem concisum, in Stücken herausnehmen, Cels. – II) übtr., A) ...
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... demitti debet uncus, Cels.: uncus iniectus putri corpori facile elabitur, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: unco educitur calculus, Cels. – c) poet., der ...
cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die ... ... Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare post aciem, Amm.: in cunis dormire, vagire, Cic.: ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... .: filios, Tert.: puellam ad necem, Plaut.: in proxima alluvie pueros, Liv.: infantem ad ianuam matris, Suet.: ingenuus in Gallia natus, sed expositus, Suet.: ...
1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... haud tollas fabulam, laß das Geschwätz ruhen (mit scherzh. Anspielung auf tollere infantem, ein Kind aufnehmen u. erziehen), Plaut. – b) meton., ...
īn-fāns , antis (in u. fari), I) der ... ... kleines Kind, ingenuus inf. semestris, Liv.: infantibus parcere, Caes.: infantem suam reportavit, Quint.: quartum intra mensem defunctā infante, Tac.: infantes parentibus orbatae ...
dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort ... ... nicht selbst gern befassen will), I) im allg.: ad senatum, Liv.: infantem ancillis ac nutricibus, Tac.: alqm huic negotio, Col.: delegati, ut plauderent, ...
fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, ... ... durch Essen und Trinken, stomachum frequenti cibo, Sen.: vino venas cadentes, Sen.: infantem solidioribus cibis, Arnob.: cibis fulta, Col. – / Perf. fulcīvī, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro