innigro , āre (in u. niger), einschwärzen, schwarz färben, ne et dentes innigrentur, schwarz werden, Sex. Placit. de medic. 28, 1.
pinniger , gera, gerum (pinna u. gero), gefiedert, geflügelt, Acc. tr. 547. Lucr. 5, 1073. Cic. Tim. 31. Plin. 11, 48: übtr., piscis, Floßfedern habend, Ov. met. 13, 963.
... der von einer Leidenschaft beherrscht ohne Vernunft handelt = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, subst., der, die Tolle, Unsinnige, der Narr, a) v. Pers ... ... , Tibull. – β) voll unsinnigen Lärms, forum, Verg., Prop. u. Tac. ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti ... ... m. Compar. u. Superl., nicht recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt, im mildern Sinne unsinnig, verblendet, betört (Ggstz. sanus), a) v. Pers., ...
ve-sānus (vaesanus), a, um, nichts weniger als vernünftig, wahnsinnig, rasend, unsinnig, überspannt, a) v. leb. Wesen: homo vesanissime, Plaut.: remex, Cic.: poëta, Hor.: Alexander, Sen.: leo, wild, Hor. ...
argūtulus , a, um (Demin. v. argutus), a) gar sinnig, gar fein, famula, Apul. met. 2, 6. – b) ein wenig scharfsinnig, in tiefere Forschung eingehend, libri, Cic. ad Att. 13, ...
... Hieron. epist. 69, 6. – II) übtr., wahnsinnig, wie besessen, besinnungslos, außer sich vor Schrecken usw., homo ... ... , Sen.: error, Wahnwitz, Ser. Samm.: nummus, scherzh. = unsinniger, der gern aus dem Beutel heraus will, Plaut.
... 6, 44), nicht bei Sinnen, unsinnig, sinnlos, kopflos, außer sich, wie verrückt, wie rasend, ... ... Ps. Sall. de rep. 2, 12, 6. – u. von unsinnig Handelnden, unsinnig, aberwitzig, albern (Ggstz. constans, besonnen ...
cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. ... ... lächeln, in altind. smáyatē ›lächelt‹), aufgeräumt, launig, munter, frohsinnig, u. gegen andere = freundlich, gütig, gutmütig, zuvorkommend, ...
1. sāgus , a, um (sac, wov. sagio), scharfsinnig = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus, zauberische, Inscr. – II) subst., saga, ae, f., a) die kluge ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc. coli, sich geschmackvoll kleiden, Liv.: sc ...
... furio , āvī, ātum, āre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig machen, begeistern, matres equorum, Hor.: vulgum, Sil.: matres, Stat. – furiātus, a, um, wütend, rasend, unsinnig, mens, Verg.: ignes, Ov.: mentes malis incursibus furiatae, Lact ...
2. furio , īre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig sein, ut furiat, Sidon. carm. 22, 94: ludunt quippe ibi, non furiunt, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1. p. 263, 18 D. 2
mento , ōnis, m. (mentum), der Langkinnige, das Langkinn, Arnob. 3, 14.
sibus , a, um, scharfsinnig, gescheit, schlau, Paul. ex Fest. 336, 3.
... cōnfūto), I) albern = einfältig, blödsinnig, narrenhaft, von Natur od. im Benehmen, a) v ... ... , m. u. fatua, ae, f., der, die Blödsinnige von Natur, der Narr, die Närrin, ...
... bringen, wahnsinnig machen, urbem, Val. Flacc.: lymphari, wahnsinnig werden, den Verstand verlieren, Plin. – Dah. lymphātus , a, um (vgl. νυμφόληπτος), wahnsinnig, wie besessen, außer sich vor Schrecken usw. (vgl. ...
vēcors (vaecors), cordis, Abl. cordī, Genet. Plur. cordium (2. ve u. cor), aberwitzig, wahnwitzig, unsinnig, der Besinnung beraubt, verrückt, auch frevlen Sinnes, tückisch ...
1. bardus , a, um ( von βραδύς, s. ... ... Fest. 34, 9), langsam od. schwer von Begriffen, stumpfsinnig, einfältig, dumm, auch dummdreist, stulti, stolidi, fatui ...
īnsānē , Adv. (insanus), unsinnig, toll (auch wie dieses = »sehr heftig«), amare, Plaut. Curc. 177 (wo Götz insanum): estur ins. bene (verzweifelt gut), Plaut. mil. 24 Lor. (wo Brix u. Ribbeck ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro