eranus , ī, m. (ερανος), ... ... Verbindung in Griechenland u. in griech. Kolonien mit dem Zwecke, sich untereinander bei eintretender Hilfsbedürftigkeit Unterstützung zu gewähren, eine Art Armen - od. Almosenkasse ...
occēdo , cessī, ere (ob u. cedo), entgegentreten, hintreten, alci obviam, Plaut.: bl. alci, Varro: in alcis conspectum, Plaut.
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) ...
īn-sisto , stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u ...
... ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, sich hinstellen, sich aufstellen, I) eig.: a) ... ... Tac. ann. 13, 4. – b) (als vollbrachte Handlung des Hintretens), zu stehen kommen, dastehen, daran-, dabeistehen, an, bei ...
in-culco , āvī, ātum, āre (in u. calco), I) eintreten, festtreten, -rammen, 1) im allg.: aream, Colum.: lapides, Colum.: obrutum semen paviculā, Colum. – 2) festtretend mit etwas bedecken = zutreten ...
ob-sisto , stitī, ere, I) intr. vor etw. hintreten, -sich stellen, A) im allg.: hic obsistam, hier will ich mich davorstellen, Plaut.: alci obviam, Plaut.: alci abeunti, Liv.: übtr., ...
obtingo , tigī, ere (ob u. tango), I) tr ... ... 16 (64, 2 attigit). – II) intr. zuteil werden, zufallen, eintreten, zustoßen, a) übh.: rem secundam obtingere, Plaut.: optata obtingent ...
īnstāns , antis, PAdi. (v. insto), I) = ... ... u. Quint. – subst., īnstāns, antis, n., im Augenblick Eintretendes, unmittelbar Bevorstehendes, Gegenwärtiges (Ggstz. futurum), Cic.: u. so Plur. ...
intro-eo , īvī, u. iī, itum, īre, in etwas hineingehen, eintreten, I) eig.: in urbem, Cic.: ad amicam (Ggstz. exire), Ter.: m. Acc., urbem, Tac.: cum pugione cubiculum Tiberii dormientis ...
exculco , āvī, ātum, āre (ex u. calco), I ... ... . 810. – II) (nach calco no. II, C) dicht eintreten, festtreten, -stampfen, Caes. b.G. 7, 73, 7.
... ) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. ... ... übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. ...
ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde ... ... Ggstde. entgegensehen, entgegenharren, I) objektiv auf etwas, was kommen, eintreten, geschehen soll, warten, es abwarten, erwarten, ...
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante ...
tribulus , ī, m. (τρίβολο ... ... Fußangel, die man hinwarf, damit die Feinde, bes. die Reiter, hineintreten möchten, Veget. mil. 3, 24. – II) übtr., nach ...
admissor , ōris, m. (admitto), I) der eintreten läßt, seminis, Augustin. de civ. dei 7, 3. – II) der Verschulder eines Vergehens, der Täter, Lact. epit. 58, 4.
2. inter-cido , cidī, ere (inter u. cado), ... ... oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, si quae interciderunt, Cic. ep. 5, 8, 3 ...
Automatia , griech. Genet. -iās, f. (Αυ ... ... ;ματία), Göttin des freiwaltenden Glückes, der ohne menschliches Zutun eintretenden Ereignisse, Glücksgöttin, Nep. Timol. 4, 4.
obticēsco , ticuī, ere (obticeo), schweigsam werden, Schweigen eintreten lassen, verstummen, gew. nur im Perf., Ter., Hor., Iustin. u.a.: mit allg. Acc., cetera obticuit, Lact. de ira 4, 13.
subitātio , ōnis, f. (2. subito), das plötzliche Eintreten, Cypr. test. 3, 16. Vulg. sap. 5, 2 u.a. Eccl.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro